\

Alina Sokolova: Ambivalent Feeling of Staying Alive

Erste Bank Art Award 2025
Zeitgenössische Kunst Preisverleihung Ausstellung
➜ edit + new album ev_030PMh8TQyG6Um84RU7Qmb
2 Termine
Dienstag 9. September
9. Sep.
Di
17:00
Eröffnung
Alina Sokolova: Ambivalent Feeling of Staying Alive
eSeL – Socializing
Mittwoch 10. September - Samstag 18. Oktober
Mi 10. Sep. -
Sa , 18. Okt.
19:00
Ausstellung
Alina Sokolova: Ambivalent Feeling of Staying Alive

DAS WEISSE HAUS freut sich Ambivalent Feeling of Staying Alive, die erste umfassende Einzelausstellung der Künstlerin Alina Sokolova in Wien, zu präsentieren. Die Künstlerin wurde mit dem Erste Bank Kunstpreis 2025 ausgezeichnet. Dieser ermöglicht u.a. eine Ausstellung im DAS WEISSE HAUS.

Bekannt für ihre außergewöhnliche künstlerische Praxis und ihre unverwechselbare malerische Sprache, hinterfragt die Künstlerin in ihren Arbeiten die fragilen Grenzen zwischen Existenz und Widerstand und verbindet so persönliche Erlebnisse, zeitgenössische Ereignisse und kollektive Erzählungen zu einer instinktiven Erfahrung des Überlebens.

Die Ausstellung zeigt zwischen 2022 und 2025 entstandene Werke, und befasst sich mit der beunruhigenden Wirklichkeit, in einer von vielschichtigen Krisen bestimmter Zeit zu leben. Alina Sokolovas Gemälde sind expressiv, symbolistisch und von einer surrealen, verstörenden Atmosphäre geprägt. Ihre klein- und großformatigen, figurativen Arbeiten sind Dokumentationen der Gegenwart. Sie halten flüchtige Gesten fest und spiegeln die Widersprüche einer Welt wider, in der sich das Überleben ebenso dringend wie unsicher anfühlt und das Grundrecht auf Existenz zunehmend bedroht ist.

Ambivalent Feeling of Staying Alive nimmt Besucher*innen auf eine sehr persönliche Reise mit, die neben Bezügen zur digitalen Welt auch Prägungen aufzeigt, die durch die Berichterstattung von Kriegsverbrechen verursacht, sowohl mental als auch emotional wirken. Politische Zweifel, lähmende Bürokratie, sowie Erfahrungen des Frauseins, Schwangerschaft und Geburt sind Themen, die in der Ausstellung Platz finden – und gleichsam einen Versuch darstellen, das Leben in einem Moment zu bewältigen, in dem die Menschlichkeit und der inhärente Wert des Humanitären infrage gestellt oder gar geleugnet werden. Die gezeigten Werke eint ein Gefühl tiefer Verunsicherung: Kriege, die die Würde des Menschen untergraben, die schleichende Aushöhlung von Frauenrechten und eine Welt, in der Instabilität zum Normalzustand geworden ist. Die Arbeiten stellen sich dem Zynismus unserer Gegenwart entgegen und fragen danach, wem das Recht auf Leben zugesprochen wird – und wer darüber entscheidet.

Ausgehend von der Malerei, entfaltet sich Alina Sokolovas künstlerische Praxis weit über die Leinwand hinaus. Mit Video, Performance, Installation und Choreografie erprobt sie Wege Malerei in eine direkte, körperlich erfahrbare Form zu überführen. Durch Projektionen, Sound und menschliche Interaktionen entwirft die Künstlerin einen bewussten Gegenentwurf zur statischen Natur des Mediums. Anstatt die malerische Oberfläche aufzugeben, wird sie von ihr als ein dynamisches, von Bewegung durchzogenes Feld begriffen. In Zusammenarbeit mit Performer*innen und Filmschaffenden schafft Alina Sokolova räumliche Umgebungen, in denen choreografierte Gesten und projizierte Bilder die Grenzen des Raums aufzulösen versuchen.

10 Jahre Erste Bank Kunstpreis:

Der Erste Bank Kunstpreis wurde gemeinsam mit DAS WEISSE HAUS und im Rahmen des Erste Bank Sponsoringprogrammes entwickelt und wird heuer zum zehnten Mal vergeben. Er zeichnet Künstler*innen aus, die den zeitgenössischen Diskurs prägen und erweitern. Die diesjährige Edition wird in Partnerschaft mit dem Österreichischen Kulturforum Prag realisiert. Neben einer Einzelausstellung im DAS WEISSE HAUS in Wien umfasst der Preis auch einen einmonatigen Aufenthalt in Prag sowie eine weitere Einzelausstellung, die Anfang 2026 in Prag eröffnet wird.

Der Erste Bank Annerkennungskunstpreis 2025 geht an Željka Aleksić – für ihre kritische und zutiefst persönliche Auseinandersetzung mit den sozialen und existenziellen Bedingungen, die künstlerisches Schaffen prägen.

Ein besonderer Dank gilt dem Team des Erste Bank Sponsoringprogramms sowie der Jury des Erste Bank Kunstpreises 2025 für die engagierte Zusammenarbeit und Unterstützung.

Jury Mitglieder 

Laura Amann (Kuratorin, Wien) 
Ruth Goubran (Leiterin des Erste Bank Sponsoringprogrammes, Wien) 
Nevena Janković (BLOCKFREI Collective und Leitung von DAS WEISSE HAUS, Wien) 
Dr. Denise Quistorp (Direktorin, Österreichisches Kulturforum Prag)

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.