\

Andreas Fogarasi, Vasarely Go Home

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYwA3HCXMMWE2Qfcx2
1 Termin
Donnerstag 3. Juli 2014
3. Juli 2014
Do
19:00
Andreas Fogarasi, Vasarely Go Home

Buchvorstellung, Filmscreening und Gespräch mit Andreas Fogarasi und den Herausgeberinnen Franciska Zólyom und Sabine Schaschl

Ausschnitte aus dem Video Vasarely Go Home (2011) und aus Judit Herskós Film Vasarely (1969), anschliessend Gespräch zwischen Andreas Fogarasi und den Herausgeberinnen Franciska Zólyom und Sabine Schaschl

Am 18. Oktober 1969 wurde in der Budapester Kunsthalle/Mücsarnok die Retrospektive von Victor Vasarely eröffnet. Sie stellte einen Affront gegenüber den ungarischen Künstlern der Neo-Avantgarde dar, deren Interessen und Ausdrucksformen von staatlicher Seite höchstens geduldet, aber nicht unterstützt wurden. Anders die Bilder des international bekannten Künstlers ungarischer Herkunft, dessen Retrospektive zu einem öffentlichen Großereignis stilisiert und ein außerordentlicher Publikumserfolg wurde. Während der Ausstellungseröffnung protestierte deshalb der Künstler János Major gegen die Zweischneidigkeit der Kulturpolitik, indem er ein kleines Schild mit der Aufschrift “Vasarely Go Home” mit sich trug und es anwesenden Künstlerkollegen und Bekannten heimlich zeigte. Der Künstler Andreas Fogarasi, der sich in seinen eigenen Arbeiten mit der Formensprache der Moderne auseinandersetzt, hat dieses Ereignis in Bildern und Texten so rekonstruiert, dass man an dem kulturpolitischen Konflikt vor 45 Jahren noch heute Anteil nehmen kann.

Andreas Fogarasi, Vasarely Go Home

Enthält Interviews mit Géza Perneczky, Lóránd Bereczky, Ilona Keserü, László Beke, Dóra Maurer, Imre Bak, Gyula Pauer, Krisztina Passuth, Tamás St.Auby sowie Texte von Franciska Zólyom, Jill Gasparina, Edit Sasvári und ein Interview mit Andreas Fogarasi geführt von Sabine Schaschl und Franciska Zólyom.

Hrsg. von Franciska Zólyom, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Design: Helmut Völter
144 Seiten, Englisch, 16 x 22,8 cm
Spector Books Leipzig, 2014
ISBN: 978-3-944669-54-0
Preis: 24,- €

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.