\

Care Webs and Cuddles

Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02yMk9urWovSQuQ40C7k9F
14 Termine
Mittwoch 15. Jänner
15. Jän.
Mi
17:00
Eröffnung
Care Webs and Cuddles bis 21:30
Eine Anmeldung zur Eröffnung ist erforderlich!
eSeLschwarm – für Community Perspektiven »Yes we can care!«
bis Samstag 22. Februar
Do 16. Jän. -
Sa , 22. Feb.
Ausstellung
Care Webs and Cuddles
Sonntag 19. Jänner
Donnerstag 23. Jänner
16:00
Lesung
bis 18:00
Anmeldung notwendig
Samstag 25. Jänner
Mittwoch 29. Jänner
29. Jän.
Mi
15:00
Führung
Kunstvermittlung in Einfacher Sprache bis 17:00
Anmeldung notwendig
Donnerstag 30. Jänner
Samstag 1. Februar
Freitag 7. Februar
Samstag 8. Februar
Sonntag 9. Februar
Donnerstag 13. Februar
Donnerstag 20. Februar

Eine Anmeldung zur Eröffnung ist erforderlich. Zur Auswahl stehen 3 Zeitfenster:
Zeitfenster 1: Introduction to Laughing, Iris Kopera, Workshop, 17.30
Zeitfenster 2: DanceAbility, Performance, 19.00
Zeitfenster 3: Opening the Handbag, Paul Prothesis, Installation, 20.30

*Aufgrund der Brandschutzverordnung können nur 5 Rollstuhlfahrer*innen gleichzeitig in der kunsthalle exnergasse sein. Rollstuhlfahrer*innen müssen sich also registrieren. Aus Solidarität, und um diese Tatsache zu thematisieren, haben wir beschlossen, dass sich alle Besucher*innen registrieren müssen.

Für Personen, die auf Einlass warten, steht das Foyer im WUK als Willkommensraum zur Verfügung.


Künstler*innen / Kollaborationen: Artur Belja, Eva Egermann & Cordula Thym, Tanja Erhart, Crip Folx, Leno Gasser, Raisa Kabir, Iris Kopera, Nkeny Bakilam Nsangong, Paul Prothesis, Jasbir Puar,Lotti Seebeck, Marin Shamov, Julischka Stengele, Power Makes us Sick, Trans Mutual Care Network, Verein für Barrierefreiheit in der Kunst, im Alltag, im Denken, RA Walden

Kuratiert von Ema Benčíková
kültüř gemma! Fellowship

Was wir jetzt alle brauchen, ist Zuwendung. Zuwendung und Ruhe. Die letzten Jahre waren für marginalisierte Menschen katastrophal. Ich fühle den Schmerz meiner Trans-, behinderten und BIPoC-Freund*innen. Von den staatlichen Institutionen im Stich gelassen, ist es nun umso wichtiger geworden, unsere derzeitigen Unterstützungsstrukturen zu hinterfragen. Care Webs, ein Konzept, das aus der Bewegung für Behindertengerechtigkeit hervorgegangen ist und von der Crip-Künstlerin und Aktivistin Leah Lakshmi Piepzna-Samarasinha formuliert wurde, setzt sich mit der Care-Thematik unter den Blickwinkeln der Zuwendung, Verantwortlichkeit und Solidarität auseinander.

Queere Menschen brauchen Umarmungen. Crip-Menschen brauchen Umarmungen. Alle, die in welcher Form auch immer einem Othering ausgesetzt sind, brauchen Umarmungen. Wenn sie das wollen. Ich stelle mir eine Welt vor, in der wir Umarmungen und Fürsorge gleichmäßiger, fairer und liebevoller verteilen. Ich hoffe, dass wir mit der Ausstellung Care Webs and Cuddles unterstützende Strukturen sammeln, verzeichnen und generieren werden, für Menschen, die sie brauchen. Damit wir heilen und etwas erschaffen, Wissen teilen und eine Zuflucht vor der schnell zugrundgehenden Welt da draußen finden können.

Was können wir aus unseren fragilen Erfahrungen lernen?

Ema Benčíková erforscht die kritische Phänomenologie von trans und crip Körperlichkeit, Mutual-Aid-Initiativen und die Performativität von Behinderung aus der Perspektive der Gender Studies und Queer Theory. Ihre Theaterarbeit konzentriert sich auf Gemeinschaftsbildung und die Stärkung marginalisierter Menschen.

Ein Projekt in Kooperation mit kültüř gemma!, unterstützt von der Bezirksvertretung Alsergrund

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.