Error!
You must log in to access this page.
Verbindung zu esel.at
Druckgraphik erlesen – erforschen – erleben
Die Um:Druck-Gespräche zu Theorie, Geschichte und Praxis der Druckgraphik
Eine Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst, MyArt, Künstlerhaus und Um:Druck – Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur
Konzept: Philipp Maurer
k/haus salon im ranftlzimmer
Druckgraphiken sind vervielfältigte und verbreitete Bilder, die seit dem 15. Jahrhundert unsere Wahrnehmung und Beurteilung von Alltag, Geschichte, Politik und Kunst wesentlich beeinflussen oder sogar prägen. Zeitgenössische KünstlerInnen bedienen sich der traditionellen und der digitalen Methoden der Bildherstellung und nehmen mediale Aufgaben der Bilder in der Gegenwart wahr. Um der Druckgraphik gerecht zu werden, dürfen ihre Geschichte und ihre aktuellen Formen nicht mehr als reine Kunstgeschichte dargestellt, sondern Druckgraphik muss als wesentlicher Teil der Medien- und Sozialgeschichte erkannt werden.
Die Um:Druck-Gespräche wollen Geschichte und Theorie von Druckgraphik und Bildmedien vermitteln, die sozialen und politischen Botschaften der Druckgraphik analysieren sowie junge DruckgraphikerInnen einem interessierten und fachkundigen Publikum präsentieren. Um:Druck-Gespräche leisten einen rationalen und kontroversiellen Diskurs über Kunst, lassen ExpertInnen zu Wort kommen und nehmen die Expertisen der DiskutantInnen ernst.
Die Um:Druck-Gespräche gibt es in drei „Formaten“:
15.12.2011, Künstlergespräch
Druckgraphik im Wiener Künstlerhaus – Rückschau und Ausblick aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums
der Gesellschaft bildender Künstler Künstlerhaus.
Katharina Trieb, Künstlerin, Studentin der Kunstgeschichte und Mag. Georg Lebzelter, Künstler, Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Mitglied des Künstlerhauses
