We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Niemand dominiert das Feld der österreichischen Kunst vor 1918 so sehr wie der Maler Gustav Klimt. Wer aber waren die Mäzene und Sammler, die Klimts künstlerische Entwicklung begleitet und oft auch erst ermöglicht haben?
Dr. Tobias G. Natter, Direktor des Leopold Museums, beleuchtet die Kreise, in denen Klimt seine Förderer fand. Sie stammten Großteils aus dem jüdischen Großbürgertum Wiens und bildeten eine selbstbewußt-elitäre, zahlenmäßig kleine und eng vernetzte Gruppe. Familien wie Bloch-Bauer, Lederer, Wittgenstein und Zuckerkandl formten mit Gustav Klimt eine „Gemeinschaft der Schaffenden und Genießenden“, deren Zusammenwirken den Kosmos „Wien um 1900“ entscheidend geprägt hat.
