\

Palmyra: Woher kommen die Muster?

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYUa3GloWIROwPxxrt
1 Termin
Donnerstag 31. Mai 2012
31. Mai 2012
Do
17:00
Palmyra: Woher kommen die Muster?
- Universitätsbibliothek / Lesesaal

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet veranstaltet von der Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien.

Figürliche Darstellungen und ornamentale Muster wurden auch in der Antike nicht immer wieder neu erfunden. Vielmehr lassen sich Bildvorlagen und Musterbücher rekonstruieren, die über weite Entfernungen, über lange Zeiträume hinweg und in ganz unterschiedlichen Werkstätten (zum Beispiel in Architektur-, Skulpturen- und Mosaikenwerkstätten) als Vorlagen zur Verfügung standen. Für Palmyra lässt sich außerdem nachweisen, dass die lokale, in Einzelmotiven und Ornamentsyntax ungewöhnliche Bauornamentik zum Teil auf Gewebemuster zurückzuführen ist. Der Transfer der Muster von der Textilkunst in die Architektur lässt sich im Detail verfolgen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.