\

Verlangen wir das Unmögliche

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYUcgSuBODnG7dqfr6
1 Termin
Mittwoch 30. Mai 2012
30. Mai 2012
Mi
17:00
Verlangen wir das Unmögliche
- TransArts, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

Realismus nennt man in der Kunst wie in den Wissenschaften eine Auffassung, die meint, die Wirklichkeit so erreichen zu können, wie sie ist – ohne jegliche verzerrende Beimengungen der Form oder der Konstruktion. Formalismus und Konstruktivismus hingegen sind da skeptisch: Alles, was wir darstellen oder erkennen können, ist nach ihrer Auffassung nur aufgrund bestimmter Voraussetzungen zugänglich. Im Darstellen und Erkennen stellen wir also immer zugleich auch unsere Voraussetzungen dar und erkennen sie. Was uns dabei entgeht, kann man als das Reale bezeichnen.
Wie aber verhält sich der Realismus zu diesem Realen, das aus den Konstruktionen und Formen als deren unerreichbarer, „unmöglicher“ Rest herausfällt? Ist Realismus die einzige Treue zu diesem Realen? Oder ist es, im Gegenteil, eine beschwichtigende Strategie, die uns über dessen Verlust hinwegtäuscht? Und was heißt Realismus überhaupt - angesichts der Tatsache, dass unsere sogenannte Realität selbst zu einem beträchtlichen Teil aus medialen Bildern sowie aus Erinnerungen, Ahnungen, déjà-vus von solchen Bildern zu bestehen scheint?

Es diskutieren:

Judith Eisler Professorin für Malerei, Universität für angewandte Kunst

Jennifer Friedlander Professorin für Media Studies, Pomona College/California

Henry Krips Professor für Cultural Studies, Claremont Graduate University

in englischer Sprache

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.