We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
mit Vorträgen, Artist Talks, Ausstellungsführung, Performances, Workshops, Filmprogramm und Clubbings
Das Projekt “Dildo Anus Macht: Queere Abstraktion” wurde als mehrteiliges, künstlerisch-wissenschaftliches Projekt von Hans Scheirl initiiert und konzipiert: es besteht aus der dreitägigen Konferenz an der Akademie der bildenden Künste Wien, einem Performanceprogramm im brut Theater im Künstlerhaus und einem Filmprogramm im top Kino Wien, sowie der von Christiane Erharter und Dietmar Schwärzler kuratierten Ausstellung Rosa Arbeit auf goldener Straße im xhibit der Akademie der bildenden Künste Wien.
Projektleitung: Hans Scheirl
Organisation: Ruby Sircar
Erasmus Praktikant_innen: Jasmin Bauer, Nora Frohmann, Lena Rosa
Konzept/Idee: Jakob Lena Knebl, Hans Scheirl, Ruby Sircar, Tim Stüttgen Händle, Sophia Süßmilch
Raumgestaltung: Studierende der kontextuellen Malerei, Institut für Bildende Kunst
Teilnehmer_innen: Bernadette Anzengruber, Mareike Bernien, Florian Buder, Johnny Golding/de Philo, Diedrich Diedrichsen, Antke Engel, Karin Ferrari, Marina Gržinic, Hanna Hacker, Judith/Jack Halberstam, Moira Hille, Ana Hoffner, Liesa Kovacs, Hyo Lee, Maria Llopis, Renate Lorenz, Ivana Marjanovic, Gin Müller, Nick Prokesch, Andreas Riegler, Nicole Sabella, Siriluck Sinarak, Hans Scheirl, Janine Schneider, Kerstin Schroedinger, Stefanie Seibold, Tejal Shah, Eliza Steinbock, Tim Stüttgen, Dorothea Zeyringer
Die Wichtigkeit, Geschlechterverhältnisse und -differenzen vor dem Hintergrund materieller und künstlerischer Notwendigkeiten öffentlich zu diskutieren ist besonders heute dringend notwendig: die
Diskussion um einen queeren Arbeits- und Lebensalltag ist angesichts von Fragestellungen um post-koloniale Zusammen-hänge, Issues of Colour, post-pornografischen Bild- und Sexpolitiken vor allem deshalb virulent, weil viele dieser Diskurse ihren Weg in den Mainstream gefunden haben, dabei jedoch entschärft wurden. In zeitgenössischer Kunst und Kultur ist Queerness ein wesentlicher, grundlegender Ausgangspunkt geworden, der gesellschaftlich relevante Veränderungen impliziert. Auch an der Akademie der bildenden Künste Wien hat in den letzten Jahren verstärkt ein Queering in Lehre und studentischem Arbeiten, bildnerischer Produktion und wissenschaftlicher Recherche stattgefunden.
Diesen Umstand nimmt die Konferenz zum Anlass um inner- und außerakademische Tendenzen zu diskutieren, notwendige gesellschaftliche Veränderungen zu fordern und Entwicklungen in wirtschaftlichen- und biopolitischen Zusammenhängen zu prognostizieren. Ziel der dreitägigen Konferenz ist es, sich im Rahmen von unterschiedlichsten Kommunikations- und Diskussionsformaten wie Vorträgen und Workshops sowie Kurator_innen-Gesprächen, Künstler_innen-Rundgängen und Performances konstruktiv mit Queerness als Arbeits- und Lebensalltag auseinander zu setzen.
***
Programm
Samstag, 24. November 2012
Aula
11.00 h: Vortrag
Kvar politics in culture and arts - The case of Belgrade, Ivana Marjanovic (Kontekst Collective, Belgrad/Wien)
12.00 h: Ausschreibungspräsentationen
“Dildo Anus Macht: Queere Abstraktion”
The Weight of Thought, Bernadette Anzengruber (Künstlerin, Wien), Anus, Nicole Sabella, Janine
Schneider, Dorothea Zeyringer (Künstlerinnen, Wien), 428 min. on Skype, Mareike Bernien, Moira Hille, Kerstin Schroedinger (Künstlerinnen, Wien), Masturbation, Diva Cup, The Examination,
Nina Prader (Künstlerin, Wien), Bikini, Florian Buder (Künstler, Wien), Policeman, Liesa Kovacs, Nick Prokesch (Künstler_innen, Wien), Baphomets Laudatio, Karin Ferrari (Künstlerin, Wien), Fucking
Thailand, Siriluck Sinarak (Künstlerin, Wien), Queering (Post) War Representation: On ambivalent desire for proximity in the images of the camp, Ana Hoffner (Künstlerin, Wien)
15.00 h: Vortrag
Queer Abstraction, Judith/Jack Halberstam (Professor of American Studies and Ethnicity,
Gender Studies, and Comparative Literature, University of Southern California, Los Angeles)
16.00 h: Kaffeepause
17.00 h: Vortrag
Between the Waves, Tejal Shah (Künstlerin, Mumbai)
18.00 h: Vortrag
Queer Art, Renate Lorenz (Professorin für PhD in Practice, Akademie der bildenden Künste Wien)
19.00 h: Erfrischungen
Marea Alta, Gumpendorferstraße 28, 1060 Wien
22.00 h: Performance und glamouröse Party
Klub Mutti, mit/kuratiert von Andreas Riegler (Künstler, Wien)
Freier Eintritt zur Konferenz nach vorheriger Anmeldung unter queer_registration@akbild.ac.at
Konferenzsprache: Englisch
