\

Die Nacht im Zwielicht: Künstlergespräch

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaYVRB7UZmDJ8ehWzTS
1 Termin
Mittwoch 7. November 2012
7. Nov. 2012
Mi
19:00
Die Nacht im Zwielicht: Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Ute Rakob, Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Kerstin Jesse.

Ich male den Vergang, in ihm die Momente von Schönheit, lautet das künstlerische Credo von Ute Rakob. Die in Wien und Italien lebende Künstlerin malt das „Tägliche im Blaulicht“. Die Reduktion zum Zeichenhaften, haptische Qualitäten und eine präzise Maltechnik kennzeichnen ihr Schaffen.

***

Die Nacht leitet nicht nur den Lebensrhythmus aller Lebewesen und umgibt ihren Schlaf, sie ist auch seit jeher geheimnisvoller Nährboden für die Fantasie und die Kreativität des Menschen. Ob als dämonisches Schattenreich, als Geborgenheit bietender Rückzugsort oder hell erleuchteter Abglanz ihrer selbst: Zahlreiche Künstler und Wissenschafter verschiedenster Disziplinen setzen sich seit jeher mit der Nacht auseinander. Das Belvedere widmet dieser allgegenwärtigen und zugleich scheinbar schwindenden Macht eine Ausstellung, die auch einen ironischen Blick auf die finstere Tageszeit und ihre Bilder erlaubt.

War die dunkle Hälfte des Tages lange Zeit mit häufig bedrohlichen Metaphern, Symbolismen und Personifikationen behaftet, so erlebte sie insbesondere in den letzten 200 Jahren eine Bedeutungserweiterung und eine Neudefinition in der kulturellen Wahrnehmung. Neue Erkenntnisse wissenschaftlicher Zugänge verschiedener Disziplinen, darunter Astronomie und Psychologie, waren dafür genauso ausschlaggebend wie gesellschaftliche und zivilisatorische Prozesse. In jüngster Zeit entwickelte sich die Nacht sogar hin zu einem „Material“, aus dem Künstler schöpfen, zu einem „inneren Zustand“, der gesellschaftskritisch beschrieben werden will.

Die Nacht im Zwielicht. Kunst von der Romantik bis heute zeigt ab 24. Oktober im Unteren Belvedere und in der Orangerie Malerei, Grafik, Fotografie, Film sowie Skulptur- und Objektkunst u. a. von Caspar David Friedrich, Ferdinand Georg Waldmüller, Hans Makart, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, René Magritte, Paul Delvaux, Rodney Graham, Germaine Krull und Ansel Adams. Die Arbeiten aus der Sammlung des Belvedere werden durch internationale Positionen und Leihgaben ergänzt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.