Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Vortrag von Lisa Silverman im Rahmen der Ausstellung „Vienna’s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien“
Die Ausstellung „Vienna’s Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen aus Wien” rückt die große Zahl von Fotostudios jüdischer Frauen in Wien bis 1938 in den Fokus. Dabei werden nicht nur die Gründe für die in diesem Beruf ungewöhnlich hohe Dichte jüdischer Frauen aus wohlhabenden Kreisen beleuchtet.
Die Ausstellung macht auch die hohe ästhetische Qualität der Arbeiten von vielen zu Unrecht vergessenen Fotografinnen wieder sichtbar. Eine Auswahl von Arbeiten rund 30 jüdischer Wiener Fotografinnen – neben Dora Kallmus (d’Ora) und Trude Fleischmann auch Edith de Barakovich, Trude Geiringer & Dora Horovitz, Edith Glogau, Pepa Feldscharek, Cécile Machlup oder Edith Tudor Hart – macht sichtbar, wie herausragend der Anteil jüdischer Frauen in diesem Bereich war.
Lisa Silverman (University of Wisconsin-Milwaukee) spricht über Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit von Frauen aus dem jüdischen Wiener Bürgertum um 1900 als Voraussetzungen für dieses auffallende Phänomen.
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
