\

VAW: Was wir davon haben – Gespräch zur Kunst im öffentlichen Raum

Theorie Zeitgenössische Kunst Kunst Öffentlichkeit Diskussion Installation Führung
➜ edit + new album ev_02vmaYVSpywmJTh7LTsvNY
1 Termin
Donnerstag 22. November 2012
22. Nov. 2012
Do
19:00
VAW: Was wir davon haben – Gespräch zur Kunst im öffentlichen Raum

Kunst im öffentlichen Raum definiert sich vor allem über einen inhaltlichen Bezug zum Ort der Aufstellung und nicht allein über die Situierung an jenen Orten, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Basis der Arbeit ist die Recherche vor Ort, das Nachdenken über einen spezifischen Ort.

KünstlerInnen kommentieren mit ihren Arbeiten für den öffentlichen Raum, oft kritisch, gesellschaftliche Tendenzen. Vermehrt verhandeln sie in ihren Werken historische und soziale Aspekte = politische Realität.

Die Einladung, den Fragestellungen nachzugehen, die sie mit künstlerischen Interventionen allerorts stellen, gleicht einer kontinuierlichen Aufforderung mitzudenken. Sie ist an all jene gerichtet, die den öffentlichen Raum alltäglich nutzen. Vorausgesetzt und zugesprochen wird die Fähigkeit der BetrachterInnen, eine Leseart der künstlerischen Manifestation zu finden und mit anderen teilen zu können.

Verändert der durch Kunst aufgeladene öffentliche Ort die Wahrnehmung der NutzerInnen und regen die Transformationen zu bislang unbekannten Formen der Aneignung vertrauter Räume an?

Führen Diskussionen um Kunstwerke, die konkrete Phänomene des öffentlichen Raums reflektieren, zu mehr Bereitschaft, sich an Debatten zu beteiligen und diese zu öffentlichen Anliegen zu machen?

Bei der Suche nach Antworten begleitet uns die Idee, dass durch ein gemeinschaftliches Bemühen, eine mehrheitsfähige Sprache im Umgang mit Kunst zu finden, Engagement und Verantwortungsbewusstsein für öffentliche Belange gestärkt werden können.

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Filmdokumentation “Geteilte Zuversicht” (2011) von Maria Stipsicz gezeigt.

Tamara Grcic / Künstlerin, Frankfurt (D)
Dirck Möllmann/ Kurator raumsichten, Nordhorn (D), (ab 1.6.2012) Kurator am Institut für Kunst im öffentlichen Raum, Universalmuseum Joanneum Graz (A)
Karl Prüller / Kulturvernetzung, Reinsberg (A)

Konzept und Moderation: Bärbl Zechner

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.