We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit
Hg. Doris Guth, Elisabeth Priedl, transcript Verlag Bielefeld, 2012
Bilder der Liebe
Begrüßung:
Eva Blimlinger, Rektorin Akademie der bildenden Künste Wien
Martina Fleischer, Direktorin a. i. der Gemäldegalerie
Es sprechen:
Elisabeth Priedl, Liebes- und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit
Doris Guth, “Nymphe mit Dildo.” Homoerotik zwischen Frauen in der Kunst der Frühen Neuzeit
Performance:
KLITCLIQUE: Gemälde Gynökologie
Der Liebesdiskurs der Frühen Neuzeit nimmt eine wichtige Position in zahlreichen literarischen und künstlerischen Werken ein. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Gesellschaft verhandelt: das Verhältnis zwischen den Geschlechtern, zwischen Privatem und Öffentlichem und zwischen den gesellschaftlichen Institutionen. Für die vielfältigen Liebesmodelle - wie zum Beispiel Ehe, Konkubinat und homoerotische Beziehungen - lassen sich differenzierte künstlerische Repräsentationsformen finden. Die Beiträge in diesem Band zeigen: Illegitimes Begehren wird mitunter in ambivalenten Ikonographien verborgen und kann zwischen mehreren Bedeutungshorizonten oszillieren.
