We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eine Untersuchung kritischer Praxen der Kunstvermittlung: Fragen. Inspirieren. Weiterdenken. Zwischen Januar und Juni laden der DSCHUNGEL WIEN und die ASSITEJ Austria einmal monatlich in den DSCHUNGEL WIEN zum gemeinsamen Nachdenken über Vermittlungsbegriffe.
Was meinen wir wenn wir über Vermittlung sprechen? Die Reihe mit ihren unterschiedlichen Formaten und ReferentInnen soll AkteurInnen, die sich mit der Praxis der (Kunst-)Vermittlung auseinandersetzen als Anregung dienen, gemeinsam über Begriffsdefinitionen nachzudenken. Mit der Veranstaltungsreihe wird ein kollektives Denken über ästhetische und methodische Begrifflichkeiten, Prozessstrukturen, Werkbegriffe, Institutionen sowie die daran beteiligten AkteurInnen in Gang gesetzt. Ziel ist die Schaffung einer begrifflichen Basis zum Zweck des kollektiven Denkens, Sprechens und Handelns. In der Aktionsreihe sollen keine abgeschlossenen Ideen oder Dogmen formuliert werden, sondern Gedanken, die einladen weiterzudenken. Wir wollen Netzwerke stricken und Strukturbildung anregen
Um ein weites Feld des Denkens über Vermittlung zu eröffnen haben wir KollegInnen aus Theorie und Praxis eingeladen, zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen innerhalb des Diskurses der Vermittlung und darüber hinaus zu diskutieren und zu arbeiten. Diese Stellungnahmen sollen als polyvokale Standpunkte den Diskurs über Kunstvermittlung bereichern.
Programm 31. Januar 2013
18:30 Uhr Impulse
Marion Thuswald (Akademie der bildenden Künste, Wien)
Marion Thuswald ist Sozialpädagogin und Bildungswissenschafterin und arbeitet seit 2009 als Universitätsassistentin im Fachbereich Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt / Akademie der bildenden Künste Wien. 2010 veröffentlichte sie das Buch “urbanes lernen. Bildung und Intervention im öffentlichen Raum” in der Reihe arts&culture&education.
Annemarie Mitterbäck (Jeunesse, Wien)
Annemarie Mitterbäck studierte Musikwissenschaften, Musikerziehung und Französisch. 2006-2010 war sie Projektleiterin im Education-Programm der Berliner Philharmoniker. Durchführung zahlreicher kunstspatenübergreifender Projekte mit Menschen unterschiedlichster kultureller und sozialer Herkunft in Berlin, Aachen, Salzburg und New York. Preisträgerin des YEAH! Young European Award 2011 sowie Jurymitglied des jop und Fachbeiratsmitglied des netzwerk junge ohren. Seit September 2012 leitet sie die Kinder-und Jugendprojekte der Jeunesse Österreich
Prof. Dr. Mira Sack (Zürcher Hochschule der Künste, Zürich)
Mira Sack ist Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste und Leiterin des Bachelor-Studiengangs Theater. Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle von Theorie und Praxis mit dem Fokus auf Probenprozessen, Lehr-Lern-Interaktionen und Formen zeitgenössischer Theaterpädagogik und Kunstvermittlung.
19:30 Uhr Interview / Diskussion
Die Referenten im Gespräch mit der Regisseurin und Co-Kuratorin der Diskussionsreihe, Sara Ostertag.
Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter k.burgschuld@assitej.at
