We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung
Während in den letzten Jahren unter dem Schlagwort eines „educational turn“ im Kunstfeld zunehmend Schnittstellen zwischen Kunst und Pädagogik hergestellt wurden, hat sich international längst ein avanciertes Segment kritischer VermittlerInnen herausgebildet, die Vermittlung als emanzipatorische Praxis neu definieren. Sie arbeiten an Zwischenräumen, stellen Öffentlichkeiten her und verhandeln Wissensformen. Dabei verstehen sie Museen und Ausstellungen als Handlungsräume, in denen aktuelle Debatten geführt werden, performative Positionierungen und unerwartete Begegnungen stattfinden können. Der Sammelband präsentiert internationale Beiträge zum educational turn sowie zur kritischen Kunstvermittlung. Die Texte diskutieren Strategien und Handlungsfelder einer engagierten Praxis im Ausstellungsfeld zwischen Institution und Kritik, Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen.
Mit Beiträgen von: Büro trafo.K, Olivier Desvoignes, Claudia Ehgartner, Christian Gangl, Janna Graham, Marianne Guarino-Huet, Andreja Hribernik, Andrea Hubin, Claudia Hummel, Beatrice Jaschke, Ivan Jurica, Yoeri Meessen, Katharina Morawek, Carmen Mörsch, Sandra Ortmann, Rena Rädle, Irit Rogoff, Karin Schneider, Nora Sternfeld, Thea Unteregger, Adela Železnik.
Hg schnittpunkt. Ausstellungstheorie & praxis
Beatrice Jaschke und Nora Sternfeld und
Institute for Art Education Züricher Hochschule der Künste
Ausstellungstheorie & praxis Band 5
Verlag Turia + Kant
Grafische Gestaltung: Renate Höllwart
Lektorat: Kerstin Krenn
Übersetzung: Jeremiah Haidvogel und Kerstin Krenn
