Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Warum Friedensreich Hundertwassers ökologisch engagierte Druckgraphiken in teilweise sehr hohen Auflagen und seine Plakate zu Hainburg u. a. auch heute noch zu Diskussionen über Kunst, Politik und Erfolg führen.
Gast: Dr. Andrea Fürst, Autorin des Gesamtkatalogs Hundertwassers, Mitarbeiterin der Hundertwasser Privatstiftung
Die Um:Druck-Gespräche vermitteln Geschichte und Theorie von Druckgraphik und Bildmedien und analysieren deren soziale und politische Botschaften. Um:Druck-Gespräche leisten einen rationalen und kontroversiellen Diskurs über Kunst und Gesellschaft.
Heute verstehen wir unter Druckgraphik die vervielfältigten und verbreiteten Bilder. Daher sind auch Plakate, die in die Öffentlichkeit wirken wollen und künstlerischen Anspruch haben, Gegenstand der Diskussion über Druckgraphik. Plakate zielen darauf ab, durch wirkungsvolle Bildzeichen unsere Wahrnehmung und Beurteilung von Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur zu prägen und unser Verhalten zu beeinflussen. Die Um:Druck-Gespräche thematisieren Polit- und Kultur-Plakate in der jüngeren Geschichte Österreichs. Die Gesten der Kriegsbegeisterung während des Ersten Weltkrieges, die Symbole der politischen Frontstellungen der Ersten Republik Österreich, die Klischees der österreichischen Tourismus-Werbung bis hin zu den Umwelt-Plakaten Friedensreich Hundertwassers werden mit Fachleuten analysiert und diskutiert. Ein Abend widmet sich in polemischer Grundhaltung dem aktuellen Thema Kunstreligion.
Die Um:Druck-Gespräche weisen voraus auf die Internationale Druckgraphik-Triennale Kraków – Oldenburg – Wien im April 2013 im Wiener Künstlerhaus, die einen Schwerpunkt auf künstlerische Plakate legen wird.
Konzept und Präsentation: Prof. Dr. Philipp Maurer
Um:Druck - Eine Kooperation von Institut für Wissenschaft und Kunst, Künstlerhaus und Um:Druck – Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur
