\

Eva Ehninger: Woman as Empire. Queen Victorias fotografische Selbstinszenierungen.

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYVtw5fR228tfVEaC6
1 Termin
Mittwoch 15. Oktober 2014
15. Okt. 2014
Mi
18:00
Eva Ehninger: Woman as Empire. Queen Victorias fotografische Selbstinszenierungen.

Veranstaltungsort: Hörsaal 4, Universität für angewandte Kunst Wien (Altbau, 1. Stock)

Queen Victoria (1819-1901) bietet sich an, um vermeintlich widersprüchliche Repräsentationsstrategien eines weiblichen Imperiums zu diskutieren. Victorias Entwicklung zum epochalen Geschichtsbild begann nicht mit ihrer Thronbesteigung 1837 sondern erst ab ca. 1850 dank ihrer Vereinnahmung des neuen Bildmediums der Fotografie für ihre öffentliche Repräsentation. Fotografische carte-de-visite-Porträts im Hosentaschenformat waren spätestens seit den 1860er Jahren für die englische Mittelschicht erschwinglich. Die königliche Familie wurde im eigenen Familienalbum gesammelt und so in die bürgerliche Selbstrepräsentation integriert.
Als Königsporträts gehören Victorias cartes-de-visite zur major history Englands. Aber ihr Motiv – eine politisch entmachtete und gesellschaftspolitisch problematische Königin – ebenso wie das Medium der Fotografie – sein fragwürdiger künstlerischer Wert, die fehlende Idealisierung, die tausendfache Vervielfältigung, das kleine Format – zeichnen sie gleichzeitig als Teil der verdrängten minor histories des viktorianischen Zeitalters aus. Victorias fotografische Selbstinszenierung ist sowohl viktorianisches Vor-Bild als auch die Reflexion ebendieses visuellen Regimes. Auf der glatten Oberfläche der Fotografie wird das bürgerliche Frauenideal mit dem frühneuzeitlichen Ideal der imperialistischen mater patria amalgamiert.

Eva Ehninger ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern. Studium der Kunstgeschichte, Englischen Philologie, Amerikanistik und Museum Studies in Heidelberg, Frankfurt/Main und Michigan, USA (2000-2006); 2011 Dissertation: Vom Farbfeld zur Land Art. Ortsgebundenheit in der amerikanischen Kunst, 1950-70 (Silke Schreiber: München, 2013). Aktuelles Forschungsprojekt: Gesicht und Geschichte. Fotografische Normen der Repräsentation.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.