We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Into the City / music and politics
Festivalzentrum
Wien, Beirut, Berlin, Bern, Budapest, Chicago, Damaskus, Detroit, Dschidda, Ithaca, Kopenhagen, Kuala Lumpur, Linz, London, Moskau, München, Naypyidaw, New York, Ouagadougou, Rabat
TALK UND NIGHTLINE
Talk, 16. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
WINTER, GO AWAY! Zeitgenössische Protestkultur in Russland
MIT Anna Ceeh (AT/RU), Arkadiy Kots Band (RU), Anna Moiseenko (RU), Nikolay Oleynikov/Chto Delat? (RU)
MODERATION Ekaterina Shapiro-Obermair (Künstlerin und Kuratorin) (AT/RU)
In englischer Sprache
Nightline, 16. Mai, 21 Uhr
MIT Arkadiy Kots Band (RU)
Talk, 17. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
ZWISCHEN FREI.WILD UND DEN ONKELZ. Rechts-Rock in Deutschland
MIT Chaoze One (DE), Thorsten Hindrichs (DE), Marko Košnik/Laibach (SL) u.a.
MODERATION Klaus Walter (Journalist und Radio-DJ) (DE)
Nightline, 17. Mai, 21 Uhr
MIT Chaoze One (DE)
Talk, 24. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
DIARIES OF A LITTLE DICTATOR. Kreativer Widerstand in Syrien
MIT Layla Al-Zubaidi (DE), Donatella Della Ratta (IT), Masasit Mati (SY)
MODERATION Layla Al-Zubaidi (Heinrich Böll Stiftung, Südafrika) (DE)
In englischer Sprache
Nightline, 24. Mai, 21 Uhr
MIT Masasit Mati (SY)
Top Goon – Die Tagebücher eines kleinen Diktators von Masasit Mati (SY)
Talk, 25. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
HIPHOP IS OUR LAST WEAPON. Aktuelle Musik und Aktivismus in Libanon und Palästina
MIT Hassane Dennaoui aka Big Hass (SA), DJ Lethal Skillz (LB), Shadia Mansour (GB),
Jean-Christophe Victor (FR)
MODERATION Layla Al-Zubaidi (Heinrich Böll Stiftung, Südafrika) (DE)
Nightline, 25. Mai, 21 Uhr
MIT Shadia Mansour (GB), DJ Lethal Skillz (LB)
–
Talk, 29. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
POPMUSEUM. Absolutely Free – Musik und Politik in den 1960er Jahren
MIT Wolfgang Kos (AT), Thomas Meinecke (DE)
MIT MUSIK VON The Fugs, Bob Dylan, Phil Ochs, James Brown, The Mothers of Invention, MC 5,
Country Joe and the Fish, Nina Simone, Jefferson Airplane, Sun Ra, Caetano Veloso u.a.
Talk, 30. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
NORIENT TALK – Network for Local and Global Sounds
MIT Norient (CH)
Filmabend, 30. Mai, 21 Uhr, Festivalzentrum
NORIENT FILMABEND – Network for Local and Global Sounds
Coz Ov Moni, Emmanuel Owusu?Bonsu, Mensa Ansah, 2010, GH
Paradiso, Alessandro Negrini, 2009, GB. Der Regisseur ist anwesend.
Until the Light Takes Us, Aaron Aites, Audrey Ewell, US/NO 2008
Talk, 31. Mai, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
LAUGH IN PEACE. Americas funniest Muslim – Stand-up-Comedian Azhar Usman
MIT Dirk Stermann (AT), Azhar Usman (US)
In englischer Sprache
Nightline, 31. Mai, 20 Uhr
MIT Azhar Usman (US) CITIZEN OF THE WORLD
In englischer Sprache
Talk, 1. Juni, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
RAINBOW MASSACRE. Queer-Culture und der Kampf um gleiche Rechte in Malaysien
MIT Pang Khee Teik (MY), Rainbow Massacre (MY), Tomas Zierhofer-Kin (AT)
Nightline, 1. Juni, 21 Uhr
MIT Rainbow Massacre (MY)
Talk, 7. Juni, 18.30 Uhr, Festivalzentrum
THANGYAT HIPHOP. Aktuelle Musik und Zensur in Burma
MIT Freemuse (DK), Thxa Soe (MM)
In englischer Sprache
Nightline, 7. Juni, 21 Uhr
MIT Thxa Soe (MM), DJ Sweet Susie (AT)
TERMINE 12. Mai bis 8. Juni, Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, bei Talk und Nightline bis 24 Uhr
Eintritt frei
PRODUKTION Wiener Festwochen
IN KOOPERATION MIT Wien Museum Karlsplatz, campus und city radio st. pölten
Künstler erzählen im Rahmen von music and politics von Erfahrungen im Umgang mit Themen wie Zensur und eingeschränkter politischer, persönlicher und künstlerischer Freiheit. Vorträge, Gespräche, Konzerte und Performances stellen zudem Praktiken vor, die Künstler in Kontexten politischer Unterdrückung anwenden.
Unter dem Titel If I can’t dance (it’s not my revolution) inszenieren matthaei & konsorten wandelbare Settings in den Räumen des Wien Museums und in einer Installation vor dem Museum.
Die Talk-Reihe wird mit einem Vortrag des dOCUMENTA (13)-Teilnehmers Salah M. Hassan über das erste Pan African Arts and Culture Festival, das 1968 in Algier stattfand, eröffnet.
Die Nightline widmet sich Themen wie aktuelle Musik und zeitgenössische Protestkultur in Syrien sowie Amerika und Islam, Queer Malaysia, Rechts-Rock, neue Formen des Protestlieds in Russland u.v.m.
Aus dem Into the City-Radiostudio im Hackbus vor dem Wien Museum berichten u.a. das unabhängige campus & city radio st. pölten, Re-Volt Radio aus Dschidda, Tilos Rádió aus Budapest.
