We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Panel 4: Notice and take down?
Freitag, 14.6., 10 Uhr
Das gerne gebrauchte Argument, dass es nicht genügend legale Angebote in Europa gäbe, stimmt für den digitalen Musikmarkt definitiv nicht. Doch wie sieht es im Bereich der Literatur aus? Weshalb wächst dieser Markt so langsam? Eine illegale Plattform im Karibikstaat Belize hat 2 Millionen „Kunden“ jährlich, doch es gibt kaum Verlage, die nennenswerte Einnahmen durch ebooks haben. Was kann gegen die Piraterie getan werden? Weshalb lernt die Branche nicht aus den Fehlern, die im Film- und Musikbereich gemacht wurden? Und: welchen Wert hat das geschriebene Wort im Netz.
Keynote: Bálasz Bódo, warsystems.hu, Piracy Researcher/IVR Amsterdam
Auf dem Panel: Beate Kuckertz, dotbooks.de; Benedikt Föger, Czernin Verlag; Daniel Carinsson, Autor, Kurt Einzinger/ISPA u.a.
Moderation: Christoph Braendle, Autor
Präsentation Filmvertragsdatenbank?
Freitag, 14.6., 11 Uhr 30??
Der Brüsseler Rechtsanwalt Michel Gyory präsentiert eine neue Vertragsklauseldatenbank für die Filmindustrie, die im Rahmen des Euromed Audiovisual Programms der Europäischen Kommission entwickelt worden ist. Die Datenbank ermöglicht die einfache und kostenlose Erstellung von Verträgen für Spielfilme, Dokumentarfilme, Fernsehfilme und Fernsehserien.
Panel 5: Gekapertes Kino?
Freitag, 14.6., 12 Uhr
Lohnt es sich heute – und vor allem in Zukunft – noch, aufwändige Filme für die Kinoleinwand zu produzieren, wenn schon kurz nach (oder vor!) dem offiziellen Starttermin Raubkopien auf den bekannten Portalen auftauchen? Wie sollen die teils enorm hohen Anfangsinvestitionen wieder eingespielt werden, wenn die Einnahmen durch die klassische Kinovermarktung langsam wegbrechen? Droht ein Verlust des kulturellen europäischen Erbes? Oder müssen die Produzenten einfach mehr Kreativität entwickeln und sich den Gegebenheiten anpassen?
Keynote: Jérémie Zimmermann, La Quadrature du Net, Paris??Auf dem Panel: Werner Müller, Film and Music Austria; Dagmar Streicher, Regisseurin; Jamie King, vodo.net , Paul Harather, Produzent&Regisseur, Ted Shapiro, Anwalt, ex Motion Picture Association of America
Panel 6: Drohszenario Drosselnetz
Freitag, 14.6., 15 Uhr??
Der Erfolg des Internets beruhte bislang auf dem gleichberechtigten Zugang aller Netzteilnehmer. Dieses Prinzip, das die freien Teilhabe am digitalen Markt garantiert, heißt Netzneutralität. Internet Service Provider wollen jedoch nicht mehr bloße Spediteure von Datenpaketen sein. Sie wollen für den bevorzugten Transport mancher Inhalte gesondert bezahlt werden. Das heißt: Das heißt: Wer in Zukunft Angebote ins Netz stellt, die ohne technische Einschränkungen und in bester Qualität zu allen Endkunden gelangen sollen, soll ebenso zusätzlich bezahlen, wie alle Internetnutzer, die gleichfalls in voller Geschwindigkeit und in bester Qualität am gesamten Internet teilnehmen wollen. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für die kulturelle Vielfalt? Was bedeutet dies für die gesellschaftliche und kommerzielle Bedeutung des Internets - und wie kann diesem Trend begegnet werden?
In Kooperation mit der Initiative für Netzfreiheit und VIBE!AT:
Keynote: Marietje Schaake, MEP/ALDE??, Panelisten:
Daphne van der Kroft/Bits of Freedom; Philpp Sandner/RTR; Marco Schreuder/Grüne; Thomas Lohninger /Initiative für Netzfreiheit N. N. / VAT (angefragt)
Moderation:
Sarah Kriesche / Ö1, FM4
European Contemporary Composers’ Orchestra
14. Juni 2013, 19:30h, Konzerthaus Wien, Mozart-Saal
Im Rahmen der Veranstaltung 100 Jahre ÖKB
Eine Kooperation mit dem Österreichischen Komponistenbund und dem European Composers´ Forum.
