We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Workshop
Der Workshop vertieft analytisch die gleichnamige Retrospektive des Österreichischen Filmmuseums. Beide halten der gängigen Verfallserzählung vom US-Kino der 1980er Jahre – weg vom engagierten New Hollywood zum sozial evakuierten Blockbuster der Reagan-Ära – verschiedene Stränge eines neugierigen, welthaltigen und formal abenteuerlustigen Filmschaffens, mitten im Mainstream, entgegen.
10.00 Begrüßung
10.15 Lukas Foerster: Make the World Go Away: Anmerkungen zu einigen Country-Melodramen der 1980er-Jahre.
11.15 Sulgi Lie: F for Fake. Fälschung und Falschgeld in William Friedkins To Live and Die in L.A.
12.15 Drehli Robnik: We´ve Got a Bigger Problem Now (Dead Kennedys): Politische Bildung(en) und Knowing Your Enemy bei Carpenter, Fuller, Zucker.
14.15 Joachim Schätz: Verhaltenslehren des Fernsehens. Wie die Filme von Albert Brooks & James L. Brooks an Selbsttechniken (ver-)zweifeln.
15.00. Nikolaus Perneczky: The Proletarian Imaginary of Reaganite Hollywood: Eine Spurensuche.
16.00 Filmgespräch mit Lena Stölzl und Martin Thompson: Was Sie sehen werden, passt in den sozialen Kontext. Pablo Larraíns No und das Fortleben der 80er
Moderation: Andreas Ehrenreich
Eine Veranstaltung des tfm - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.
