We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Suzana Milevska (Skopje): The Invisible Borderlines of Racism.
From Amnesia to Racism in Visual Representation.
Die Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien (der Fachbereich Örtliche Raumplanung und das Institut für Kunst und Gestaltung 1) lädt gemeinsam mit der Universität Wien und dem Bundesministerium für Inneres zur Vortragsreihe Erinnerungsorte in Bewegung ein.
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen befindet sich in einer Phase der Neugestaltung. 2013 konnten zwei neue Dauerausstellungen sowie der „Raum der Namen“- ein neuer Gedenkort-
in dem neu sanierten Museumsgebäude eröffnet werden.
Für das Gelände der KZ-Gedenkstätte sowie für die Bewusstmachung der geschichtlichen Ausdehnung der Lagerbereiche, der damit verbundenen Bedeutung für die nähere Umgebung und die umliegende Region verbleiben räumliche und gestalterische Aufgaben, die von (Un)Sichtbarkeiten, Grenzen, Zugängen, Bewegungen und Verbindungen im Bereich einer öffentlichen Erinnerungskultur handeln.
Diese Themenfelder stehen im Fokus der Annäherungen an das Gedenken vor Ort und sind Ausgangspunkt für die Vorträge und Diskussionen.
