\

Nacktheit

Theorie Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYuQux6H3Hzx8IwIes
1 Termin im Archiv
Sonntag 24. November 2013
24. Nov. 2013
So
Nacktheit

(Eintritt mit gültiger Eintritts- oder Jahreskarte des KHM)

TeilnehmerInnen:

Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat (Kunsthistorikerin)
Ilse Haider (Ku?nstlerin)
Dr. Andrea Schurian (Kulturjournalistin)
Univ.-Prof. Dr. August Ruhs (Psychoanalytiker)
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering (Psychoanalytiker)

Die Sigmund Freud Gesellschaft Wien veranstaltet diese Diskussion in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien. Ausgehend von der laufenden Lucian Freud Ausstellung im KHM wird das Thema der Nacktheit aus kulturtheoretischer und psychoanalytischer Perspektive beleuchtet.
Für die einen sündhaft, moralisch verwerflich und ästhetisch verpönt, für die anderen Ausdruck idealer Schönheit, Reinheit und Erhabenheit, gehört die Präsentation des unbekleideten menschlichen Körpers zu den herausragenden Sujets bildender und darstellender Künste. Der im 19. Jahrhundert aufgekommene und zunächst an zeichnerische Studien gebundene Begriff des Akts bezeichnete schließlich alle Darstellungen des nackten Körpers sowohl in Malerei und Graphik als auch in Skulptur und Fotografie. Indem er nicht nur auf das künstlerisch geschaffene Werk zielt, sondern auch auf eine Handlung verweist, trägt der Akt die Idee einer Bewegung in zweifacher Weise in sich: einerseits kennzeichnet die Positur des Dargestellten den Übergang von einer Körperhaltung in eine andere, andererseits verweist der Akt als kreativer Gestus auf eine erotisch geladene und daher stets prekäre Aktion des Künstlers. Unter Anknüpfung an griechisch-antike Gepflogenheiten befreite der Akt schließlich die Darstellung menschlicher Nacktheit von seinen vornehmlich kultischen, religiösen und mythologischen Zusammenha?ngen und ero?ffnete damit einen Ausblick auf jene anthropologischen Dimensionen des Körpers, welche, psychoanalytisch betrachtet, zum Urbild menschlicher Erfahrungen hinführen und das menschliche Umfeld als grundsätzlich anthropomorph ausweisen.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.