\

Der Aufstand der Gegenstände. Dauerausstellungen organisieren.

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYvHGSAb0RHrpla7r7
1 Termin
Freitag 7. März 2014
7. März 2014
Fr
19:00
Der Aufstand der Gegenstände. Dauerausstellungen organisieren.
- Dachgeschoß, SE B

/ecm diskurs positionen/perspektiven/praxen: Der Aufstand der Gegenstände. Dauerausstellungen organisieren.

Monika Sommer im Gespräch mit Beat Hächler und Otto Hochreiter

Eintritt frei
Anmeldung erbeten an info@schnitt.org

“Ich verlasse das Museum voller neuer Gedanken und mit vielen Fragen”, so könnte ein Eintrag im BesucherInnen-Buch des Alpinen Museums Bern oder des Graz Museums lauten. Beide Museen erfanden sich an ihren traditionellen Standorten und in ihren historischen Gebäuden neu, realisierten bemerkenswerte Konzepte für ihre kulturhistorischen Dauerausstellungen und wurden jüngst mit der Nominierung für den “Europäischen Museumspreis 2013” belohnt. Gemeinsam mit Beat Hächler und Otto Hochreiter diskutieren wir nach einer Kurzvorstellung der beiden Museen museologische Prämissen, geschichtsdidaktische Überlegungen und fragen schließlich nach den Methoden, Prozessen und Rahmenbedingungen der Neuaufstellungen. Wann gingen die Emotionen hoch? Gibt es einen Aufstand der Gegenstände? Welche Entscheidungen wurden bejubelt? Welche bereut?
Beat Hächler, seit 2011 Leiter des Alpinen Museum Bern, 2002 - 2011Co-Leiter des Stapferhauses Lenzburg
Otto Hochreiter, seit 2005 Direktor und Alleingeschäftsführer des GrazMuseum, seit 2010 Lehrgangsleiter am Department für Bildwissenschaften, Donauuniversität Krems
Monika Sommer für schnittpunkt und /ecm, seit 2014 Leiterin des Kulturprogramms, Europäisches Forums Alpbach, 2009 - 2013 Kuratorin am Wien Museum

/ecm-diskurs. positionen/perspektiven/praxen ist die Vortrags- und Diskussionsreihe des ecm-Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie und -praxis. Die Reihe führt zeitgenössische Positionen aus Theorie und Praxis des Kultur- und Ausstellungsbetriebs zusammen. Lokale und internationale AkteurInnen diskutieren zu aktuellen Themen oder vermitteln über Vorträge theoretische Ansätze und Potenziale einer progressiven Ausstellungspraxis.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.