\

Grenzenloses Wissen. Die Inflation des Wissens(kultur)begriffs

Theorie Zeitgenössische Kunst Workshop Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYvlyGOdtbWHB4RY1q
1 Termin im Archiv
Donnerstag 22. Mai 2014
22. Mai 2014
Do
10:00
Grenzenloses Wissen. Die Inflation des Wissens(kultur)begriffs

Wissen allüberall. Ungezählte Tagungen, Publikationen, Forschungsanträge oder neue Studiengänge erhoben in den vergangenen Jahren Kulturen zu Wissenskulturen, Künste zu Wissensformen oder KünstlerInnen zu EpistemologInnen. Seit die Kulturwissenschaften sich des Wissensbegriffs – zuvor eher Gegenstand staubtrockener philosophischer Begriffskasuistik – bemächtigt haben, treibt dieser in allen Geistesund Kunstwissenschaften erstaunlich bunte Blüten hervor, die eine Teilhabe am ehemals verbotenen oder unerreichbar geltenden (naturwissenschaftlichen) Wissen verheißen und Forschungsgelder fließen lassen. Dies hat zu einer Relativierung, ja Verwilderung des Wissensbegriffs geführt, nach der es schwerfällt zu bestimmen, was er bei der Rede von kulturellem Wissen, Kulturen des Wissens, Körperwissen, Poetologien oder Medien des Wissens noch bedeuten könnte. Wird der Wissensbegriff zum wohlfeilen Etikett, büßt er Funktionen ein, auf die eine kritische Kulturtheorie ebenso schwer verzichten kann wie die historische Epistemologie, deren Methoden immer mehr zerfasern. Zudem fragt sich, ob man der Kultur, den Künsten und der Literatur einen Gefallen tut, wenn man sie vorzugsweise unter der Optik des Wissens betrachtet. In diesem Workshop sollen die akuten Folgen der inflationären Verwendung des Wissensbegriffs für die Kulturwissenschaften bestimmt und diskutiert werden.

KONZEPTION: Claus Zittel (Stuttgart Research Center for Text Studies, Universität Stuttgart), Ingo Zechner (IFK, Wien)

TEILNEHMERINNEN: Frank Fehrenbach (Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg), Sybille Krämer (Institut für Philosophie, FU Berlin), Sandra Richter (Abteilung für Neuere Deutsche Literatur, Universität Stuttgart), Hans Jörg Sandkühler (Universität Bremen), Claus Zittel (Stuttgart Research Center for Text Studies, Universität Stuttgart)

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.