We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Freitag, 23. Mai und Samstag, 24. Mai 2014
Tagung
Bildungsungleichheiten werden auf verschiedene Arten legitimiert und kritisiert, insbesondere durch Bezug auf Gleichheits- und Gerechtigkeitsvorstellungen. Eine Diskussion zwischen Gerechtigkeitstheorien und praxis- und diskursanalytischen Ungleichheitsperspektiven soll angeregt werden.
Samstag, 24. Mai
10.00: Moderne Bildungsanforderungen und Technologien des Selbst.
Stefan Vater, Verband Österreichischer Volkshochschulen
11.15: Macht als catch-all-Begriff. Zur Kritik poststrukturalistischer Ansätze zu Bildung und Gerechtigkeit
Krassimir Stojanov, Bildungsphilosoph, Universität Eichstätt-Ingolstadt
14.00: Chancen zulassen? Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf universitäre Zulassungsverfahren – im Rekurs auf Lektüren Michel Foucaults und Pierre Bourdieus
Elisabeth Sattler, Kunst- u. Kulturpädagogin, Akademie der bildenden Künste Wien
Susanne Tschida, Bildungswissenschafterin, Universität Wien
15.15: Eine diskurs- und machtanalytische Rekonstruktion von Subjektivierungs-prozessen an den Schnittstellen schulischer Selektion
Christiane Faller, Erziehungswissenschafterin, Universität Hannover u. Bielefeld
16.30: Die Professionalisierung von Lehrer_innen mit dem Schwerpunkt auf Prä- und Intervention von Early School Leaving. Eine qualitative Typologie der Habitus-Feld-Konstellationen
Erna Nairz-Wirth, Erziehungswissenschafterin, WU Wien
In Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst - IWK