\

Medien denken

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmaYwPYGRuvp7lDVXAHs
1 Termin
Donnerstag 30. Oktober 2014
30. Okt. 2014
Do
10:00
Medien denken

Donnerstag, 30. und Freitag, 31. Oktober
Tagung

Medien sind mehr als Kommunikationsmittel: Sie produzieren Wissensformen, Rechtsnormen, Verhaltensweisen und schließlich auch Mediennutzer_innen. Zu Recht rückt deshalb in vielen Fachrichtungen die Medialität selbst als Forschungsgegen-stand in den Fokus. Wie können die verschiedenen Ansätze, Medien zu denken, sichtbar gemacht werden?

Donnerstag, 30. Oktober, 10.00 – 18.00

10.00 Keynote Eva Horn: Medium Literatur. Perspektiven einer mediologischen Literaturwissenschaft

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Panel I: E.T.A. Hoffmanns Medien

Rita Stiglbauer: Privatbriefe in Hoffmanns „Der Sandmann“ als typisches Beispiel von Medialität um 1800
Nathalie Entringer: Das Fernrohr in den hoffmannschen Erzählungen
Benedikt Rupp: „Der goldene Topf“ Ein Märchen aus der wirklich neuen Zeit

12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.00 Panel II: Die Bibliothek als Medienraum

Albert Gruber: Lehrs „Bibliothek der Gnade“ zwischen Mythos, Realität und Utopie. Eine medien- und motivtechnische Verortung im Bibliotheksdiskurs

Gergana Ivanova: Die Bibliothek als Seismograf der Gesellschaft (am Beispiel von Arno Schmidts „Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten“)

Alexandra Tamandl: Literaturrecherche digital und analog. Parallelen zwischen Suchmaschinen und dem Bibliothekspersonal im „Mann ohne Eigenschaften“

15.00-15.30 Pause

15.30-16.30 Panel III: Theorien des Medialen

Thomas Assinger: Fernsehen 1968. Zur Medialität von Medienkritik

Georg Eckmayr: Zwischen Bild und Handlung

Hanna Hamel: Mittel der Gedanken und Medium der Natur Herders Medienbegriff zwischen Mensch und Natur

16.30-17.00 Pause

17.00 Keynote Arndt Niebisch: Geister des Weltverkehrs. Kleist, Verne und Hegel

18.00 Empfang

Eine Interdisziplinäre Nachwuchstagung des Netzwerks Mediologie@Wien

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.