\

Die Angst vor dem Anthropozän: Vortrag von Bernhard Malkmus

Theorie Zeitgenössische Kunst Literatur Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYwTLpNFNI5NSF3WoX
1 Termin
Montag 27. Oktober 2014
27. Okt. 2014
Mo
18:00
Die Angst vor dem Anthropozän: Vortrag von Bernhard Malkmus

Überall auf der Erde hinterlässt der Mensch seinen Fußabdruck, beeinflusst die Beschaffenheit von Wetter und Meeren – einer geologischen Kraft vergleichbar. Bernhard Malkmus untersucht anhand zeitgenössischer literarischer Werke, wie radikal dieses diffuse Epochenbewusstsein unsere Selbstwahrnehmung verändert.

Nach dem Studium der Germanistik und moderner Fremdsprachen in Würzburg, Cambridge und Konstanz promovierte Bernhard Malkmus mit einer vergleichenden Arbeit zum modernen Pikaroroman an der University of Cambridge. Journalistische Tätigkeit in München und Frankfurt. Lehrerfahrung an der Karls-Universität in Prag und am Goldsmiths, University of London. Seit 2007 unterrichtet er Literatur- und Kulturwissenschaften am Department of Germanic Languages and Literatures der Ohio State University in den USA.

Als der Nobelpreisträger Paul Crutzen auf einer Tagung Ende der 1990er-Jahre wiederholt den Begriff Holozän für unser Erdzeitalter hörte, platzte ihm der Kragen: „Hört mir auf damit, wir sind doch schon längst im Anthropozän.“ Anfangs belächelt, ist dieser Begriff mittlerweile zu einem wichtigen Bezugspunkt geworden. Bis in die kleinsten Nischen des Globus hinein hinterlässt der Mensch seine Spuren, die globalen Makrosysteme des Wetters und der Meeresströme schickt er sich an zu verändern – einer geologischen Kraft vergleichbar. Der Literaturwissenschafter Malkmus analysiert zeitgenössische literarische Werke und entdeckt dort einen Menschen, der zum Kulturfolger der von ihm geschaffenen Strukturen wird. Da er unablässig auf die nicht regulierbare Ordnung der von ihm unkalkulierbar umgestalteten ökologischen Systeme reagieren muss, kann er nicht mehr auf die selbstregulativen Ordnungen von Sinnträgern wie Natur oder Leben vertrauen. Alle regenerativen Ressourcen für das Leben muss er sich nun selbst erst schaffen, ohne die Risiken, die dieser Schaffenszwang birgt, abschätzen zu können. In der technologischen Emanzipation von ökologischen Zusammenhängen im Anthropozän sind wir paradoxerweise mit der Angst davor konfrontiert, radikal ökologisch sein zu müssen: Das Leben zukünftiger Generationen, systemische Regeneration und Biodiversität sind nun plötzlich Dinge, die der Mensch bis zu einem gewissen Grad selbst gewährleisten muss.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.