We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Klima ist ein schwieriger Gegenstand des Wissens: Als ein „Hyperobjekt“, das uns umfängt und durchdringt, übersteigt es die gängigen Kategorien des Erkennens und Denkens. Es lohnt sich daher, einen dezidiert kulturwissenschaftlichen Blick auf die historische Geburtsstunde des modernen Wissens vom Klima zu werfen.
KONZEPTION: Eva Horn (Institut für Germanistik, Universität Wien),
Peter Schnyder (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Université de Neuchâtel)
TEILNEHMERINNEN: Michael Auer (Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München), Jan von Brevern (Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin), Eva Horn (Institut für Germanistik, Universität Wien), Stephan Günzel (BTK Hochschule für Gestaltung, Berlin), Noah Heringman (Department of English, University of Missouri), Franz Mauelshagen (Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen), Patrick Ramponi (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, Fernuniversität in Hagen), Peter Schnyder (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Université de Neuchâtel), Monika Wagner (Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg)
In Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien.
