\
rewind

Tradition in der Wiener Moderne Event

➜ edit + new album ev_02vmaYxLwFN9j64sHojsv5
Dienstag
16. Dezember
2014
ab
10:00
Uhr
Universität Wien
Universtiätsring 1
1010 Wien
- - Marietta Blau Saal, 1010 Wien
Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz

15. - 16. Dezamber 2014

15.12. 2014, Beginn 13.00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

16.12. 2014, Beginn 10.00
Hauptuniversität Wien, Marietta Blau Saal, 1010 Wien

„Sie verehren die Tradition. […] Sie möchten das alte Werk der Vorfahren für ihre neuen Zeiten richten. Sie möchten es auf die letzte Stunde bringen. Sie wollen, wie jene, österreichisch sein, aber österreichisch von 1890“, so Hermann Bahr in seinem programmatischen Aufsatz Das junge Österreich, in dem er die Literaten des ‚Aufbruchs‘ in die Wiener Moderne (Rieckmann) als Gegenbild zum traditionskritischen, revolutionären „jüngsten Deutschland“ zu positionieren und ihre spezifische Qualität in der Verbundenheit mit der Tradition zu fassen sucht. Sie hätten eine Erneuerung im Lichte der Tradition im Sinn, und so heißt es bei Bahr, dem „Mann von Übermorgen“ (Maximilian Harden), in seinem retrospektiven Selbstbildnis nicht zufällig: „Mein Zukunft mit Ungeduld verlangender Blick kehrt seit je doch am liebsten bei längst entschwundenen Vergangenheiten ein, da hole ich mir die Zukunft.“ Literarische Produktion als selektive Mnemotechnik (Le Rider), durch die das Neue, Originäre erst in der produktiven Wieder-Holung hervorgebracht wird. Das Vergangene wird so auch als etwas vertrautes Fremdes im Archiv der Zeit bewahrt (Niefanger). In Hofmannsthals Vorstellung von der Antike als einem „magischen Spiegel“, „aus dem wir unsere eigene Gestalt in fremder, gereinigter Erscheinung zu empfangen hoffen“, wie er im Buch der Freunde formuliert, scheint dies anschaulich dokumentiert. Ein vertrautes Fremdes, das Sicherheit gibt in der unvertrauten Moderne, einer Welt, in der „alle Sicherheit und Herrschaft über das Leben rätselhaft vermindert“ ist, wie Hofmannsthal im D’Annunzio-Essay schreibt, „bei immerwährendem Anwachsen des Problematischen und Inkommensurablen“. Eine Diagnose, die heute noch und heute wieder Gültigkeit beanstanden kann.

In der geschichtlichen Rückwendung, dem historistischen Zugriff auf das grenzenlose Zeichenmaterial der Vergangenheit, scheint sich indes auch ein eklatanter Mangel an Eigenem zu offenbaren. In „Erfüllung seiner Traditionspflicht“ habe Wien, wie Hermann Broch in Hofmannsthal und seine Zeit schreibt, „Museumshaftigkeit mit Kultur“ verwechselt. Dieses „österreichische Verfallszeichen“ (Broch) wirke, so Richard Schaukal, bis in die Wiener Wohnung hinein, deren Ausgestaltung eine „Mixtum-Kompositum aus den Exkrementen einer mit unverdauter ‚Historie‘ überfütterten ‚Dessin‘speicherphantasie“ sei, wie es in seinen Bemerkungen zur ästhetischen Wohnungsnot heißt. Eine „unverdaute“ Historie, die das Leben der bildungsaffinen Literaten der Wiener Moderne überformt und überfordert – „fremde Gedanken denken in einem, alte, tote, künstliche Stimmungen leben in einem, man sieht die Dinge wie durch einen Schleier, wie fremd und ausgeschlossen geht man im Leben herum“, so Hofmannstal in einem Brief an Edgar Karg von Bebenburg.

Die Konferenz „Tradition in der Moderne“, die vom Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie in Kooperation mit dem Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien und der Wienbibliothek veranstaltet wird, soll eben jene Dialektik von Tradition und Moderne, Modernität und Antimodernität mit Blick auf wichtige Vertreter der Wiener Moderne in der Frühphase ihres schriftstellerischen Schaffens, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler in den Blick nehmen.

Programm
Dienstag, 16.12.2014
Räumlichkeiten Marietta-Blau-Saal, Hauptgebäude der Universität Wien

Beginn: 10:00

IV./V. Leopold von Andrian & Felix Salten
10:00-10:20 Günther Riederer: Abwege eines „manierierten Kreuzzüglers“. Leopold von Andrian und sein Verhältnis zur Tradition
10:20-10:40 Siegfried Mattl: Felix Salten: In-between
10:40-11:00 Diskussion
Kaffeepause: 11:00-11:30

VI. Arthur Schnitzler
11:30-11:50 Marie Kolkenbrock: Okkultismus und Moderne im Werk Arthur Schnitzlers
11:50-12:10 Julia Ilgner: Renaissancismus und Renaissancerezeption bei Arthur Schnitzler im Kontext der Wiener Moderne
12:10-12:30 Diskussion

Mittagessen 12:30-14:00

VII./VIII. Karl Kraus & Peter Altenberg
14:00-14:20 Katharina Prager: Dichter gegen die Zeit – Karl Kraus und die “radikale Moderne“
14:20-14:40 Brigitte Stocker: „Grundtypen des geistigen Elends“ – Die Autoren Jung-Wiens in Karl Kraus’ ‚Fackel’
14:40-15:00 Simon Ganahl: „Markt der Lebensweisen“ oder Diätetik und Reklame in Peter Altenbergs ‚Pròdromos’
15:00-15:30 Diskussion
Abschlussdiskussion

Eintritt frei!

 
Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.