We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Heftpräsentation und Gespräch
World-Information Institute/tO und Springerin laden zur
Heftpräsentation:
„Kritische Netzpraxis“, Springerin Band XXI, Heft 1, Winter 2015
und zum
Gespräch „Kritische Netzpraxis“: Information als Wirklichkeit?
(in englischer Sprache)
mit:
Marina Gržinić (Ljubljana, SLO), Zoran Pantelić (Novi Sad, SRB) und Konrad Becker (Wien)
Moderation: Christian Höller, Redakteur und Mitherausgeber Springerin
Wintersounds: Ca.tter (Dubsquare / Sounding Functions, Wien)
In einem Themenschwerpunkt beschäftigt sich das Heft „Kritische Netzpraxis“ mit einem Rückblick und Ausblick auf 20 Jahre digitale Medienkultur. Die Kooperation von World-Information Institute/tO und Springerin begann mit thematischen Beiträgen in der Sommerausgabe und einer darauffolgenden Konferenz und Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz, wo Fragestellungen einer kritischen kulturellen Praxis nachgegangen wurde. Diese Ausgabe der Springerin fasst einige der Beiträge und Diskussionen zusammen.
Zum Anlass der Heftpräsentation konnten besonders interessante Gäste gewonnen werden, um über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu reflektieren. Die Theoretikerin und Künstlerin Marina Gržinić ist eine der bekanntesten kritischen Intellektuellen Sloweniens und unterrichtet an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zoran Pantelić ist Künstler, Produzent, Forscher und Aktivist sowie Leiter des Medienzentrums kuda.org in Serbien. Der Autor, Künstler und Produzent Konrad Becker beteiligt sich als Vertreter von World-Information Institute/tO.
Eine Kooperation von
World-Information Institute/tO
Springerin
MAK Wien
