We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ausstellungsgespräch mit Martin Gasteiner (Historiker und Kulturwissenschafter, Wien)
Zu welchem Zeitpunkt kann man wissen, was eine Ausstellung bedeutet und bedeutsam macht? Wenn das Thema im Rahmen der Konzepterstellung festgelegt wird, wenn die Künstler/innenlisten fixiert sind, am ersten Tag nach der Eröffnung? Was, wenn wir davon ausgehen, dass sich das tatsächlich Besondere und Diskussionswürdige einer Ausstellung erst zeigt, wenn sie steht; zudem ein kritisches oder auch nur benennendes Urteil über ?was es nun geworden ist? nur aus der Konfrontation verschiedener Sichtweisen auf das Gezeigte erwachsen kann? Wie soll man unter diesen Bedingungen im Voraus planen, worüber man begleitend zur Ausstellung reden wollen wird?
Die Gesprächsreihe Wir verstehen es (noch) nicht stellt sich – erstmals im Rahmen der Ausstellung The Future of Memory – der Herausforderung und lädt Gäste und Interessierte zu einer Annäherung an einen ?komplizierten Prozess?, der möglicherweise ?niemals zu eindeutigen Ergebnissen führt. [Das Verstehen] ist eine nicht endende Tätigkeit, durch die wir Wirklichkeit, in ständigem Abwandeln und Verändern, begreifen und uns mit ihr versöhnen, das heißt durch die wir versuchen, in der Welt zu Hause zu sein.? (Hannah Arendt)
Eintritt EUR 2
Mit Ausstellungsticket oder Jahresticket gratis
Führungen:
Readymade und Remake
15:00h
Sonntags um 15 Uhr haben Sie die Möglichkeit, mit unserem Vermittlungsteam die Retrospektive von Pierre Bismuth zu ergründen. Die humorvolle und experimentelle Art und Weise, in der Pierre Bismuth mit Alltagsmaterialien und konzeptuellen Techniken umgeht, regen den Betrachter dazu an zu hinterfragen, ob die Dinge so sind wie sie sind, denn Bismuth kann sich auch immer noch etwas Anderes vorstellen?
Mnemosyne im digitalen Zeitalter
16:00h
Sonntags um 16 Uhr gibt ihnen unser Vermittlungsteam eine Einführung in die Hintergründe der Ausstellung The Future of Memory, die sich mit Gedächtnis und Geschichtsproduktion im digitalen Zeitalter auseinandersetzt. Die Aspekte, die zu diesen neuen Schichten unserer nun auch teilweise virtuellen Wirklichkeit dazu gehören, werden nach einem Ausstellungsrundgang diskutiert.
Die Führungen sind mit gültigem Ausstellungsticket gratis.
