\

Emanzipatorische Praxis denken

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vmaYxtHFBssQ6akrnMYP
1 Termin
Mittwoch 25. März 2015
25. März 2015
Mi
19:00
Emanzipatorische Praxis denken

Buchpräsentation

Die theoretischen Ansätze von Pierre Bourdieu und Jacques Rancière
scheinen sich über weite Strecken zu widersprechen: Bourdieu gilt als
Theoretiker kultureller und sozialer Differenzen, während der Fokus
von Rancières Philosophie eine universelle Gleichheit ist. Allerdings
teilen sie vielleicht mehr als sie trennt: nicht bloß die
Gegenstandsbereiche Ästhetik und Kunst, Bildung und Erziehung sowie
Fragen politischer Praxis. Auch eine emanzipatorische Perspektive ist
ihnen gemein.

Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker, Wien
Ruth Sonderegger, Philosophin, Wien
Pascal Jurt, Soziologe, Berlin

Jens Kastner, Ruth Sonderegger (Hg.):Pierre Bourdieu und Jacques
Rancière. Emanzipatorische Praxis denken. Wien, Berlin 2014, Verlag
Turia + Kant

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.