We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Conversations Across Cultures
28.?30. Mai 2015
Kunstwissenschaft, Kunstvermittlung & Kunstpädagogik @ Universität für angewandte Kunst Wien
Pre-Conference Program: May 25-28, 2015
Papanek-Symposium @ Heiligenkreuzer Hof: May 27?28, 2015
Thursday, MAY 28, 2015
Sala Terrena
10:00 am: Exhibition set up
6:00 pm: Arrival, Pre-registration
6:30 pm - 9:00 pm: Exhibition opening, Welcome
Friday, MAY 29, 2015
Refektorium
8:00 am: Registration and breakfast
9:00 am - 9:30 am: Opening remarks
Refektorium & Sala Terrena
9:30 am - 11:00 am: Short presentations Session #1 and #2
11:00 am - 11:15 am: Coffee break
Refektorium & Sala Terrena
11:15 am - 12:15 am: Responses with break-out groups
12:15 am - 2:00 pm: Lunch break
Refektorium & Sala Terrena
2:00 pm - 3:30 pm: Short presentations Session #3 and #4
3:30 pm - 3:45 pm: Coffee break
3:45 pm - 4:15 pm: Short workshops: Learning Something in Ten Minutes
4:15 pm - 5:15 pm: Responses with break-out groups
7:00 pm - 9:00 pm: Guided walk on the Vienna Peace Trail
(english & german) [www.discoverpeace.eu/]
Saturday, MAY 30, 2015
Refektorium & Sala Terrena
9:00 am - 10:30 am: Short presentations Session #5 and #6
10:30 am - 10:45 am: Coffee break
Refektorium & Sala Terrena
10:45 am - 11:45 am: Responses with break-out groups
Refektorium
11:45 am - 12:30 am: Student panel
12:30 am - 1:00 pm: Wrap up session
Post-Conference Program: May 31 to June 02, 2015
Die Lehrer_innenbildung an Kunstuniversitäten befindet sich im Wandel. Sie steht vor den großen Herausforderungen wesentlicher kultureller, technologischer, sozialer und ökonomischer Veränderungen. Das Symposium Perspektiven der Kunstvermittlung legt seinen Fokus auf diesen Wandel: Was braucht die Lehrer_innenbildung an künstlerischer Praxis, Forschung und Vermittlungskompetenz heute? Welche Erklärungen bieten historische und zeitgenössische Ansätze? Welche Antworten müssen noch gefunden werden?
Diskutiert und kritisch betrachtet werden unterschiedliche Perspektiven von und für Kunstschaffende in der heutigen Gesellschaft. Welcher neuer Strategien bedarf es im Lehren und im Lernen? Wie können sich die vielfältigen Zugänge zur Kunstvermittlung in unterschiedlichen Kulturen, eingebettet in diverse nationale Strukturen und in verschiedenen Schultypen gegenseitig ergänzen, sich stärken und gemeinsam weiterentwickeln?
Die allumfassenden Fragestellungen der Diskussionen lauten:
Wie definieren wir Perspektiven der Kunstvermittlung? Ob und wie lassen sich diese auf andere kulturelle Kontexte übertragen? Wie können wir unsere Praxen angesichts sich wandelnder Trends in der Jugendkultur und unterschiedlicher gesellschaftlicher Erwartungen dahingehend schärfen, dass wir Lehrende in den Bereichen der Bildenden Kunst, des Designs und der Architektur ausbilden, die gut in der Lage sind, fantasievolle, sozial verantwortliche, respektvolle und bedeutsame Kunstpraktiken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und intellektuellen Austausch zu verwirklichen?
INFORMATION
Das Symposium findet von 28.?30. Mai 2015 im Heiligenkreuzer Hof, Ausstellungszentrum und Tagungsort der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Es wird organisiert von D?Art – Zentrum für Fachdidaktik Österreich am Institut für Kunstwissenschaften, Kunstvermittlung und Kunstpädagogik der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Teachers College der Columbia University New York und von InSEA unterstützt.
In Kurzpräsentationen und Workshops legen die teilnehmenden Künstler_innen, Designer_innen, Architekt_innen, Kunstvermittler_innen und Wissenschaftler_innen ihre Perspektiven dar und stellen sie zur Diskussion. Integraler Bestandteil des Symposiums sind zudem die Beiträge der Studierenden des künstlerischen Lehramts, die zu einem tieferen Verständnis ihrer Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich ihrer Ausbildung und eigenen künstlerische Lehre beitragen. Eine Ausstellung von künstlerischen Arbeiten, welche die Fragestellungen des Symposiums gewissermaßen reflektieren, erweitert dieses um weitere Perspektiven der Kunstvermittlung.
Konferenzsprache ist ENGLISCH.
Die Teilnahme ist KOSTENLOS, aus Platzgründen jedoch auf 100 Personen begrenzt.
Anmeldefrist für die Teilnahme ist der 3. April 2015.
CALL for proposals: Einreichfrist für Beiträge (Abstracts) ist der 13. März 2015.
