We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Buchpräsentation
Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Begrüßung: Elisabeth Grossegger
Mit: Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch (AutorInnen)
Moderation: Gerhard Lamprecht
Eintritt frei
Erstmals wird das Wien der Jahre 1938 bis 1945 aus der Perspektive der jüdischen Opfer gezeigt. Dabei werden sowohl die Topographie des Terrors gegenüber der jüdischen Bevölkerung als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich gemacht. Verfolgung und Vertreibung, die Deportation in die Konzentrations- und Vernichtungslager werden an konkreten Räumen und Orten festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der ?Arisierung? genannten Beraubung. Das Buch rekonstruiert die jüdische Erfahrungsgeschichte im nationalsozialistischen Wien anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Dokumenten und Fotografien.
Topographie der Shoah. Gedächtnisorte des zerstörten jüdischen Wien
Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin-Eppel, Michaela Raggam-Blesch
Wien, Mandelbaum Verlag, 2015
Foto: Jüdisches Museum Wien
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
HOTEL METROPOLE
DER ERINNERUNG EINE ZUKUNFT GEBEN
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Projekt und Ausstellungsdauer
29. Mai bis 21. Juni 2015
Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 21 Uhr
An Feiertagen geöffnet
Eintritt frei!
