We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das Ende des Zweiten Weltkriegs setzte die bis heute letzte globale Zäsur - Ende und Anfang, die in unzählige einzelne Bilder und Geschichten zerfallen. Der niederländisch-amerikanische Historiker Ian Buruma hat hunderte persönliche Erinnerungen und Berichte aus Europa und Asien zu einer großen Geschichte der Welt zur Stunde Null zusammengefügt.
Er erzählt von Feinden, die zu Befreiern wurden, blühenden Schwarzmärkten, Militärgerichten und Lynchjustiz, von Siegern und Besiegten, von Trauer, Angst und grenzenloser Freude. So anschaulich und vielstimmig war noch nie über den dramatischen Sommer 1945 zu lesen, in dem das Fundament für unsere Gegenwart gelegt wurde.
Ian Buruma, 1951 in Den Haag geboren, lehrt als Henry R. Luce Professor am Bard College und lebt in New York. Er veröffentlicht in zahlreichen amerikanischen und europäischen Zeitschriften. Bei Hanser erschienen zuletzt: ?Okzidentalismus. Der Westen in den Augen seiner Feinde? (mit A. Margalit, 2005), sowie ?Die Grenzen der Toleranz. Der Mord an Theo van Gogh? (2007).
Nach dem Vortrag von Ian Buruma spricht Philipp Blom, Historiker, Journalist und Kurator der BKF-Veranstaltungsreihe ?Die Krise der Aufklärung? mit dem Autor.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Vortrag, Diskussion
Ian Buruma.’45. Die Welt am Wendepunkt
Mittwoch, 24. Juni 2015, 18.30 Uhr
Wien Museum Karlsplatz
Eintritt frei!
Bitte um Anmeldung unter:
einladung.kreiskyforum@kreisky.org
