\

Wissen in der Postmoderne und das Problem der zwei Kulturen, Vortrag von Michael Hagner

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag Präsentation Eröffnung Diskussion Veranstaltungsreihe Lesung Screening Führung Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaYz6j4VJUbZYyVDgvP
1 Termin
Montag 12. Oktober 2015
12. Okt. 2015
Mo
18:00
Wissen in der Postmoderne und das Problem der zwei Kulturen, Vortrag von Michael Hagner

In dem kanonischen Text ?Das postmoderne Wissen? (1979) bezog Jean-François Lyotard seine These von der Delegitimierung des Wissens im Prinzip auf alle Wissenschaften und argumentierte, dass nur diejenigen Forschungsbereiche überleben werden, die zur Optimierung des politisch-ökonomischen Systems beitragen.

In seinem Vortrag untersucht Michael Hagner die Frage, welche postmodernen Optionen einer Wissensbildung und -legitimierung im Gefolge von Jean-François Lyotard durchgespielt wurden. Eine besonders attraktive Möglichkeit schien die Überwindung der vorherrschenden Dichotomien von Natur und Kultur, Konstruktivismus und Realismus, menschlichen und nichtmenschlichen Wesen darzustellen. Einige Jahrzehnte später drängt sich die Vermutung auf, dass sich die Naturwissenschaften auf die vermeintliche Überwindung der zwei Kulturen recht gut eingestellt haben, während die Geisteswissenschaften einen satten Legitimationsverlust hinzunehmen hatten. Ist das alles, was vom Wissen in der Postmoderne übrig geblieben ist? Das nicht, aber bevor die Frage nach der Legitimierung des Wissens neu gestellt wird, geht es darum, die Rede von der Überwindung der zwei Kulturen auf ihre Tauglichkeit hin zu befragen.

Nach dem Studium der Medizin und Philosophie an der Freien Universität Berlin forschte und lehrte Michael Hagner zuerst als Neurophysiologe, dann als Wissenschaftshistoriker in Berlin, London, Lübeck und Göttingen, bevor er 1995 an das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin ging. Seit 2003 ist er Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich und derzeit IFK_Senior Fellow.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.