We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
17.9., 18 Uhr
PETER FLEISSNER
Peter Fleissner, Techniker, Ökonom und Mathematiker; vorm. Prof. für Sozialkybernetik an der TU-Wien; Beamter der Europäischen Union in Sevilla und Wien; Arbeiten über die Folgen technischer Innovationen, u. a. von Robotern, Informations- und Kommunikationstechnologien, zur Arbeitswerttheorie und zu gesellschaftlichen Alternativen.
Die OFFENE DING-AKADEMIE findet im Rahmen der Ausstellung ?Klimesch. Das Geschäft mit den Dingen. Der Nahversorger im Museum? statt. Sie versteht sich als Nahversorgung für alle - mit Wissen, Ideen, Diskussionsangeboten und politischen Perspektiven. Diese werden hier gemeinsam durchdacht, geboren, gefüttert und wieder verworfen. Die OFFENE DING-AKADEMIE ist darüber hinaus ein Ort des Handelns: Es können ganz konkrete Eingriffe in die Ausstellung geplant und getätigt werden; Dinge können gegen Geschichten und andere Werte getauscht oder mit einer persönlichen Erzählung ins Museum eingebracht werden; Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsspielräume werden geschaffen und vielleicht wieder zur Seite gestellt. Mit der OFFENEN DING-AKADEMIE entwickeln wir gemeinsam eine Utopie für neue Formen der Wissensproduktion, in denen die Dinge, die uns umgeben auch ein Wörtchen mitsprechen.
Die Angebote der OFFENEN DINGAKADEMIE bestehen aus gemeinsamer Lektüre, Dingperformances, Marktforschungsspielen, Workshops, Wundertüten, Selbststudium mit Dingmeditationen, Gebrauchsanleitungen und dem Austausch mit Expert*innen unterschiedlichster Lebenslagen und ihrem jeweiligen Wissenssortiment; die Veranstaltungsbesuche begleitet ein Studienbuch, in dem Notizen und nach einem wilden System Punkte und Sternchen gesammelt werden können. Selbstverständlich wird am Ende der gesamten Ausstellung feierlich ein DingPLOM verliehen. Die OFFENE DING-AKADEMIE lädt alle zum Mitdenken, Mitspielen, Mitutopisieren ein, besondere Vorkenntnisse werden dabei nicht benötigt.
