Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Begrüßung: Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Zum Buch:
Angelica Bäumer, Kulturjournalistin
Werner Kitlitschka, Kunsthistoriker
Evelyn Schalk, Kulturpublizistin
Musikalische Begleitung: Blum’s Brothers
mit Texten von Angelica Bäumer, Leander Kaiser, Werner Kitlitschka und Evelyn Schalk
Ulrike Truger
Geboren 1948 in Hartberg
1975 Diplom für Bildhauerei an der Akademie (jetzt Universität) für angewandte Kunst Wien. Seither freischaffend als Bildhauerin tätig, Schwerpunkt Groß-Skulpturen, gesellschaftspolitische Arbeiten im öffentlichen Raum.
Ich denke in Stein, sagt Ulrike Truger und dieses Denken der Künstlerin manifestiert sich unter ihren Händen, wo es sichtbare, greifbare, fühlbare Realität wird.
Denken und Handeln setzt die Steinbildhauerin seit jeher in eins. Und zwar sowohl durch ihre wahrhaft monumentalen Werke, mit denen sie auch über Österreichs Grenzen hinaus eine einzigartige Position einnimmt, als auch in der Vehemenz und Kompromisslosigkeit, mit welcher sie für deren Kontextualisierung und Platzierung im öffentlichen Raum eintritt. Auch dieser Prozess ist Teil ihres Schaffens.
Die Steinwerdung selbst ist es, die die Bildhauerin nicht überformt, sondern zum ausdrucks- und aussagekräftigen Moment ihrer Arbeiten modelliert. Es sind, bei aller Wucht, dynamische Werke, die den sie umgebenden Raum miterfassen und verändern.
Der Bildband zeigt die großformatigen Arbeiten Ulrike Trugers, schafft mit einer ergänzenden Dokumentation der Arbeitsabläufe und analytisch-poetischen Textbeiträgen Zugang zu Leben und Werk der Bildhauerin.
Ulrike Truger, MONUMENTAL WEIBLICH
Ritter Verlag, ISBN 978-3-85415-536-2, 160 Seiten, Hartband, 32 Euro
