\

Vortragsreihe: Aisthesis

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaYzNOlANfF3UW7ynVF
1 Termin
Donnerstag 8. Oktober 2015
8. Okt. 2015
Do
17:00
Vortragsreihe: Aisthesis
Expositur Postgasse 6, Seminarraum Philosophie, 1010 Wien

Ästhetik zur Meßbarkeit einer Sensation

Vorstellung des Programms
8. Oktober 2015, 17:00
Expositur Postgasse 6, Seminarraum Philosophie, 1010 Wien

Ingo RENSCHTLER
15. Oktober 2015, 17:00
Expositur Postgasse 6, Seminarraum Philosophie, 1010 Wien

Eine Veranstaltung der Abteilung Philosophie (interimistische Leitung: Univ.-Prof. Marion Elias)

?È bello cio che è bello Schön ist, was schön ist? - ??

Seitdem der Begriff der Schönheit marginalisiert und devalosiert auftritt und lediglich in Bereichen der Kosmetik Verwendung finden darf, ist er aus dem Kunstbereich so gut wie völlig eliminiert. Ein Automobil darf schön sein, ein Mann, eine Frau, ein Pullover, ein Haus, eine Vase, eine Blume, ja sogar ein Tier – ein Sonnenuntergang und ähnliches mehr. Die Abdankung der Schönheit (und zwar ausdrücklich im Bereich der Künste) – gefaßt ungefähr in der Mitte des 18. Jahrhunderts - im Kompendium schön, gut, wahr geht auf eine prinzipielle Erweiterung zurück, die unter einem anderen Namen ihren Auftritt feierte: Ästhetik (von altgriechisch ????????? aísth?sis?Wahrnehmung?, ?Empfindung?) gehörte bis ins 19. Jahrhundert zwar zur Lehre von der wahrnehmbaren Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst, zielt aber wörtlich auf einen Sinneseindruck, einen sinnlichen Reiz. Und nimmt also neben dem Schönen gleichermaßen Häßliches, Angenehmes, Unangenehmes und etwa Verstörendes auf.

Die Alltagssprache hat aktuell aus ästhetisch bloß ein Synonym für schön, geschmackvoll oder ansprechend gemacht, mag sein eine Ersatzbezeichnung für die in Verruf geratene Schönheit. In der Wissenschaft generell wird unter dem Begriff die gesamte Palette von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie Menschen Gegenstände wahrnehmen, zusammengefaßt.
Was nun die Philosophie betrifft, bezeichnet Ästhetik entweder die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung allgemein, und zwar nicht nur die der Kunst, oder eine philosophische respektive soziologische Theorie von Kunst beziehungsweise Design. Betrachtet man kurz die Geschichte der Ästhetik, der bereits in der Antike und außerhalb Europas ihre Verortung findet und Verbreitung fand, entdeckt man Positionen wie etwa jene Immanuel Kants, der ästhetische Bewertungen nicht allein über rein subjektive Kategorien wie ?schön? und ?häßlich?, die wegen bestimmter Eigenschaften einem Gegenstand eingeräumt werden, entschieden sehen will sondern über die Art und Weise der Sinnlichkeit oder Sinnhaftigkeit, Positionen, denen andere gegenüberstehen, die auf Verständlichkeit allein im Rahmen spezifischer Zeichensysteme setzen, oder Interpretationen, die Ästhetik quasi direkt simpel auf die Bewertung ?schön? und ?häßlich? beschränken (vor allem im angelsächsischen Raum) und auf die Frage, nach welchen empirisch zugänglichen Kriterien derartige Urteile zustande kommen.

Vorträge zum Thema von

Frank Hartmann, Ida-Marie Corell, Judith Eisler, Kurt Flasch, Maurizio Seracini, Wolfram Bergande, Eva Kernbauer, Gabriela Krist, Helmut Draxler, Jan Svenungsson, Eva-Maria Stadler, Reinhard Friedl, Manfred Spitzer (angefragt), Virgil Widrich, Boris Manner, Ferdinand Schmatz, Mathias Koslik, Caroline Heider, Christian Keysers (angefragt), W. Tecumseh Fitch (angefragt), Gabriele Rothemann, Michael Schneider, Ingo Rentschler, Ruth Mateus-Berr, Nita Tandon, Veronika Schnell, Renate Brosch, Marion Elias, Till-Ansgar Baumhauer, Claudia Maria Luenig, Patrick Werkner (angefragt), Stephanie Guse, Petra Förster (to be continued)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.