\

Habilitationsvortrag von Professorin Dr. Linda Hentschel

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaYzRgQzF6pNyNXar2v
1 Termin
Donnerstag 15. Oktober 2015
15. Okt. 2015
Do
12:00
Habilitationsvortrag von Professorin Dr. Linda Hentschel
- M20

Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens von Professorin Dr. Linda Hentschel auf Verleihung der Venia docendi im Fach Kunst- und Kulturwissenschaften.

Dr. Linda Hentschel ist zur Zeit Gastprofessorin für Gender Studies, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Romanistik in Marburg, Montpellier und Bremen.

Vertretungsprofessur für Kunstwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturwissenschaften an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, davor Professorin für Kulturwissenschaftliche Gender Studies an der Universität der Künste Berlin.

Arbeitsschwerpunkte:

Geschichte der optischen Medien und der visuellen Wahrnehmung, Foto- und Filmtheorie, Medien und Gewalt, Raumwissenschaften, Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung.

Aktuelle Buchprojekte (zugleich Habilitation):

Bilder als Regierungstechnologien. Krieg, Terror und Visualität seit 9/11. (im Erscheinen, 2015).

Weiße Tränen: Lynching und Melodrama in der Visuellen Kultur der USA. (im Erscheinen, 2015).

Publikationen u.a.:

Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne, Marburg 2001; Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Medien, Macht und

Geschlechterverhältnisse, Berlin 2008 (Herausgeberin); Sicherheitslos. Prekaritäten, die Künste und ihre Geschlechter, Marburg 2012 (mit Kerstin Brandes und Miriam Dreysse).

Die Rebellion der Betrachtermelancholie. In: Julia Bee / Reinhold Görling u.a. (Hg.): Folterbilder und ?narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Göttingen 2013, S. 115-125.

Strange Fruit: Blackness, Blackface, Black Cock und Birth of a Nation. In: Kerstin Schankweiler u.a. (Hg.): Ästhetik der Gewalt. Bielefeld 2012, S. 165-178.

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.