Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Band 4 der Buchreihe ?Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus?
Tiefgeschoss
Am Dienstag, 1. Dezember 2015 um 18:30 Uhr lädt der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus in Kooperation mit dem MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst zur Buchpräsentation von Band 4 der vom Nationalfonds herausgegebenen Buchreihe ?Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus? zum Thema ?Exil in Asien? ins MAK FORUM.
Band 4 der seit 2011 herausgegebenen Buchreihe ?Erinnerungen? beschäftigt sich auf knapp 1.000 Seiten, aufgeteilt auf drei Bücher, mit dem Exil in Asien und enthält 23 Lebensgeschichten von Personen, die auf ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten kurzfristig oder dauerhaft Aufnahme in asiatischen Ländern fanden. Die Lebensgeschichten im Band sind mit zahlreichen Fotos und Dokumenten ergänzt. In Band 4 wurden außerdem erstmals zwei Fotoalben abgedruckt und eine Lebensgeschichte mit Tagebucheinträgen ergänzt.
Ein von der Historikerin und Expertin für das deutschsprachige Exil in Indien, Mag.a Dr.in Margit Franz, verfasster Fachbeitrag beleuchtet die besondere Situation Asiens, die (kolonial-)politischen und kulturellen Hintergründe sowie die Rahmenbedingungen und Netzwerke, die innerhalb der und auf die Flüchtlingsgesellschaft wirkten.
Programm
Begrüßung
Mag.a Martina Kandeler-Fritsch (Stv. Direktorin MAK)
Einleitende Worte
Mag.a Hannah Lessing (Generalsekretärin Nationalfonds)
Buchpräsentation
Dr.in Renate Meissner, MSc (Wissenschaftliche Leiterin Nationalfonds)
Gesprächsrunde
Mag.a Sibylle Hamann (Journalistin und Autorin, Wien) im Gespräch mit der Historikerin Mag.a Dr.in Margit Franz (Karl-Franzens-Universität Graz) und den Nachkommen von ZeitzeugInnen Mag.a Lilian Kauders, Dr.in Irma Schwartz und Mag.a Ruth Steiner
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellungen im MAK, insbesondere der MAK-Sammlung Asien.
Der Eintritt ist frei!
Bitte beachten Sie aber, dass aufgrund der begrenzten Sitzplatzanzahl eine persönliche Anmeldung unter veranstaltungen@nationalfonds.org erforderlich ist.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
