We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Internationales Symposium
In den gegenwärtigen Diskussionen um künstlerische Forschung fällt auf, dass das Medium Sprache oft wenig Beachtung findet.
In einem künstlerisch angelegten Projekt möchten wir daher die Sprache in ihren unterschiedlichen Funktionszusammenhängen und die textuellen Verfahren in den zeitgenössischen Künsten erkunden.
Inwieweit unterscheidet sich die Rolle der Sprache in Projekten künstlerischen Forschens von ihrer Funktion in wissenschaftlichen, philosophischen, geschichtlichen und ökonomischen
Forschungsmethoden? Wie vermittelt sich Wissen in der Dichtung in Bezug auf die anderen Künste? Wie ist das Verhältnis von Wissen und Poesie? Wie wird der kommunikative, suggestive, analytische und performative Charakter der Sprache genutzt? Welche Schreibstrategien kommen auf beiden ?Seiten? zur Anwendung und wie verfransen sie sich dabei? Wie verändert sich dabei das Verhältnis von Autor- und Autorinnenschaft, Text und LeserInnen?
Kurator: Ferdinand Schmatz, Institutsleiter Sprachkunst
Montag, 30. November ab 14:00 - Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
Monika Rinck
Juliane Rebentisch
Stefan Thurner
Peter Rosei
Ann Cotten
ab 19.00 Lesung im Alte Schmiede Kunstverein, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Ann Cotten, Franz Josef Czernin, Swantje Lichtenstein, Monika Rinck, Doron Rabinovici, Peter Rosei, Kathrin Röggla, Anja Utler, Andrea Winkler, Josef Winkler und Beat Furrer
Dienstag, 01. Dezember ab 10:30 - Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
Doron Rabinovici
Esther Dischereit und Studierende der Sprachkunst
Richard Heinrich
Franz Josef Czernin
Heiner Flassbeck
Kathrin Röggla
Daniel Ender
Anja Utler
& Lesung/Performances von Studierenden der Sprachkunst
Moderation der Gespräche: Swantje Lichtenstein und Ferdinand Schmatz
Anmeldung unter info@uni-ak.ac.at