We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Workshops & Vorträge
Vortragende: Daniel Mietchen
Diskussionsrunde: Katja Mayer, Peter Purgathofer, Lucia Malfent
Moderation: Georg Russegger
ANMELDUNG
Der Ruf nach mehr Offenheit in der Wissenschaft ist nicht zu überhören. Im Zuge stark gestiegener Lizenzkosten für Zeitschriften werden freie Zugänge zu wissenschaftlicher Literatur (Open Access) derzeit auf allen Ebenen diskutiert und implementiert. In einigen Disziplinen hat sich die Freigabe von Forschungsdaten (Open Data) zur besseren Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bereits etabliert. Andere Konzepte wie ein offenes Peer Review, oder Open Methodology stecken noch in den Kinderschuhen. Daniel Mietchen wird über Offenheit im Kontext von Wissenschaft und Forschung referieren und dabei seine aktuellen Aktivitäten sowie die Herausforderungen in den Vordergrund stellen, insbesondere wird er über das damit verbundene Thema der wissenschaftlichen Begutachtung und Transparenz am NIH berichten. In der anschließenden Podiumsdiskussion sollen dazu wichtige Fragen geklärt und zusammen mit dem Publikum diskutiert werden: Wo braucht es eine Öffnung in der Wissenschaft, oder kann so weiter gemacht werden wie bisher? Was ist in Österreich zu tun, um das Potential auszuschöpfen? Dazu diskutieren verschiedene Lehrende des Vorlesungszyklus ?Open Science? mit unterschiedlichen praktischen Zugängen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des WTZ Ost mit Open Knowledge Austria und openscienceASAP
Datum: 03.12.2015
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Sky Lounge der Universität Wien
1090 Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1,
Sky Lounge, Dachgeschoss
DANIEL MIETCHEN PhD, US National Institutes of Health (NIH).
DR. LUCIA MALFENT, Open Innovation in Science (Ludwig Boltzmann Gesellschaft).
DR. KATJA MAYER, Universität Wien, Open Knowledge Foundation Austria.
DR. PETER PURGATHOFER, Forscher, Universitätsprofessor und Designer am Institut für
Gestaltungs- und Wirkungsforschung sowie Koordinator des Masterstudiums Medieninformatik.
