\

Re-Visioning Fashion Theories: Postcolonial and Critical Transcultural Perspectives

Theorie Zeitgenössische Kunst Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ0002w2FKgbU6Y2U4
1 Termin
Freitag 11. Dezember 2015
11. Dez. 2015
Fr
01:00
Re-Visioning Fashion Theories: Postcolonial and Critical Transcultural Perspectives
- Room 306

Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Elke Gaugele, Dr. Birgit Haehnel, Dr. Monica Titton
Konferenzsprache: Englisch

Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit der AG Kunstproduktion und Kunsttheorie im Zeichen globaler Migration des Ulmer Vereins für Kunst- und Kulturwissenschaften und dem Masterstudiengang ecm (educating-curating-managing) der Universität für angewandte Kunst Wien.

Modeforschung und Modetheorien sind bis heute sehr stark von einer euro-amerikanischen Perspektive geprägt, von wo aus historische und aktuelle Entwicklungen im Zuge der Globalisierung immer noch sehr einseitig beschrieben und bewertet werden. Als Marker für Zivilisation repräsentiert der Begriff der Mode ein westliches Paradigma, verkörpert koloniale Hegemonien und Prozesse des Otherings. Mode avancierte im Prozess der Moderne zu einer Politik der Erscheinung, die Machtstrukturen und Raumordnungen im Sinne einer Cultural Performance globaler und lokaler Beziehungen zum Ausdruck bringt. Während eine kritische Revision von Modetheorien und ihrer zentralen Begriffe aus postkolonialer Perspektive bis heute jedoch noch aussteht, perspektivierten die Cultural Studies bereits in den 1970er Jahren den Begriff des Style als Geschichte einer historischen Abfolge von Migrationsrouten und als ?phantom history of race relations? (Hebdige).

An dieser Stelle setzt die internationale Tagung Re-Visioning Fashion Theories – Postcolonial and Critical Transcultural Perspectives an. Sie stellt Mode und Modetheorien als westliche Theoreme zur Debatte. Ziel der Tagung ist es die Perspektiven postkolonialer globalisierungskritische Forschungen auf den Bereich der Mode hin zu reflektieren und im Hinblick auf die aktuelle Situation von Flucht- und Migrationsbewegungen hin zu überdenken.

Sie diskutiert Mode und Modetheorien im Hinblick auf aktuelle postkoloniale Forschungsperspektiven.
Sie analysiert Theorien und methodische Ansätze der Mode als Strategien eines weißen, europäischen und patriarchalen Blickregimes.
Sie beleuchtet Mode, Kleidung und Textilien im Hinblick auf aktuelle Flucht- und Migrationsprozesse und damit verbundenen diasporische und hybride Theoriebildungen.
Sie verschränkt postkoloniale Perspektiven mit globalisierungskritischen ökonomischen Fragestellungen um neo-kolonisierende Effekte der globalen Modeindustrie zu untersuchen genauso wie Alternativen zu diesen zu formulieren.

Anmedung unter revisioningfashion@gmail.com

Friday, 11th December 2015

Location: Academy of Fine Arts, Karl-Schweighofer-Gasse 3, Room 306, 1070 Vienna

09:30 – 10:00
Registration & Coffee

10:00 – 12:00
Welcome: Andrea Braidt, Vice Rector for Art and Research, Academy of Fine Arts Vienna
Panel 1: Entangling Histories: Fashion, Modernity and Coloniality

The Implementation of Western Culture in Austria: Adolf Loos?s Colonial Fashion Theory
Christian Kravagna, Academy of Fine Arts Vienna

Re-Visioning Fashion Theories
Elke Gaugele, Academy of Fine Arts Vienna
Re-Visioning Fashion Terms
Birgit Haehnel, University of Osnabrück (D)
Re-Visioning Fashion Media
Monica Titton, University of Applied Arts Vienna

Chair: Birgit Mersmann, University of Cologne (D) & University of Basel (CH)

12:00 – 13:00
Lunch break

13:00 – 15:00
Panel 2: Global Migration and Fashion Theory

Fresh Off the Boat – On Fleeing, Migration and Fashion (Theory)
Burcu Dogramaci, Ludwig-Maximilians-University Munich (D)

Stylin?: (Re-)fashioning African Diasporan Identities
Christine Checinska, Goldsmiths College, London (GB) & VIAD University of Johannesburg (ZA)

Traveling Fashion: Exotism and Tropicalism
Alexandra Karentzos, Technical University Darmstadt (D)

Chair: Elke Gaugele, Academy of Fine Arts, Vienna

15:00 – 15:30
Coffee break

15:30 – 18:00
Panel 3: Political Techniques of Fashion Theories: De- and Recolonizing Policies

Adapting and Fashioning National Styles in India
Ruby Sircar, Academy of Fine Arts, Vienna

On the Un-/usability of the Concept of Self-Orientalization
Gabriele Mentges, Technical University Dortmund (D)

“Cabaret Crusades” – Costumes of Another History?
Gabriele Genge & Angela Stercken, University Duisburg-Essen (D)

Chair: Birgit Haehnel, University of Osnabrück (D)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.