\

Kriegsschauplatz Wien

Theorie Zeitgenössische Kunst Urbanismus Konferenz
➜ edit + new album ev_02vmaZ0jE8FhISY79bXIg4
1 Termin
bis Freitag 22. April
21. April 2016 -
Fr 22. April 2016
15:00
Kriegsschauplatz Wien

Donnerstag, 21. und Freitag, 22. April

Ausgehend von Henri Lefebvres These, Räume und Akteur_innen seien nur in ihrer Interdependenz sinnvoll zu analysieren, werden kriegsbedingte Handlungspraktiken sowie der vom Krieg gezeichnete urbane Raum in ihrer Wechselwirkung untersucht. Im Zentrum stehen transitorische Räume, Räume der Verwaltung und des Konsums.

Donnerstag, 21. April, 15.00 - 19.15

15:00 Projektpräsentation
Metropolis in Transition. Wien – Budapest 1916 bis 1921
?spatial turn?
15:30 Großstadt und Massenpresse – eine symbiotische Beziehung.
Rolf Lindner, Humboldt Universität Berlin
16:30 Hinterland Budapest. Über Gyula Krúdys (1878?1933) Rhetorik der Verdrängung.
Endre Hárs, Universität Szeged
17:15?17:45 Pause

Transitorische Räume
17:45 Mord, Aufstand, Alltag. Wiener Hotels 1916?1921
Marie-Noëlle Yazdanpanah, LBIGG
18.30 Kasernenstadt Wien. Funktionsvielfalt militärischer Zweckbauten zwischen 1916 und 1921
Sema Colpan, LBIGG

Freitag, 22. April, 10.00 - 19.30

Transitorische Räume
10:00 Mobilisierung der Stadt? Zur Verkehrssituation in Wien vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg
Sándor Békési, Wien Museum

10:45 “Der Nordbahnhof in Wien ist seit 4 Uhr morgens ein Bild lebhafter Bewegung?. Szenen des Alltäglichen am Wiener Nordbahnhof zwischen 1914 und 1918.
Anamarija Batista, Akademie der Bildenden Künste
Carina Lesky, LBIGG,
11:30?11:45 Pause
Verwaltung der Stadt
11:45 Eine Stadt stirbt. Wien im Nachkrieg, 1918?20
Wolfgang Maderthaner, Oesta
12:30 Jüdische Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg
Alfred Pfoser, Wienbibliothek im Rathaus
13:15?14:30 Mittagspause
Verwaltung der Stadt
14:30 Orte der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit in Wien
Philipp Rohrbach, Wiener Wiesenthal Inst. für Holocaust-Studien, VWI
15:15 Die immanente Gefahr. Gewerbsmäßige und geheime Prostitution in Wien während und unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs
Michaela Scharf, LBIGG
16:00?16:15 Pause
Konsum
16:15 Versorgung im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Chaos versus Ordnung?
Andreas Weigl, Wiener Stadt- und Landesarchiv
17:00 ?Unerfreuliche Nachrichten kommen aus Wien?. Stadtporträts in der Budapester Presse 1920/1921
Katalin Teller, Amália Kerekes, Elte Budapest,LBIGG
17:45?18:00 Pause
18:00 Raum/Traum/Trauma – Kino in Wien, 1918
Nicolai Gütermann, LBIGG
18:45 Wien im Krieg heißt Wie im Krieg (und Wie in Wien). Geschichtspolitisch versetzte österreichische Spielfilm- und Fernsehbilder von Wien im Zweiten Weltkrieg
Drehli Robnik, LBIGG
Kolloquium des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, veranstaltet vom Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft, LBIGG Wien

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.