\

Das Imaginäre im russischen Konstruktivismus

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaZ1MPyu3QVw9ICUYd0
1 Termin im Archiv
Montag 23. Mai 2016
23. Mai 2016
Mo
18:00
Das Imaginäre im russischen Konstruktivismus

In den künstlerischen Arbeiten der russischen KonstruktivistInnen ist ein paradoxes Nachleben traditioneller Rezeptionsverhältnisse und repräsentationaler Strukturen zu beobachten. Stefanie Kitzberger fragt nach den historischen Kontexten dieser Wiederkehr.

Nach dem russischen Bürgerkrieg entwickelte die “Erste Arbeitsgruppe der Konstruktivisten” Strategien für die Einwirkung künstlerischer Arbeit auf industrielle Produktionsbedingungen. Kunst sollte von Warenförmigkeit, Bildhaftigkeit befreit und entsprechend sozialistischer Ökonomie planförmig werden, um eine funktionale Rolle in der Produktion einnehmen zu können. Dieses Vorhaben stand jedoch in Konflikt mit dem historischen Möglichkeitsraum künstlerischer Praxis. Die sowjetische Industrie bot um 1920 keine tatsächliche Handlungsgrundlage. Während der Neuen Ökonomischen Politik war der sowjetische Sozialismus ein Zukunftsszenario.
Arbeitete der Konstruktivismus an der Vorbereitung einer innerhalb der eigenen Gegenwart nicht zu realisierenden Grenzüberschreitung? Verlangte die Diskrepanz zwischen künstlerischem Anspruch und sozioökonomischer Wirklichkeit notwendigerweise Imaginationen? Welche Konsequenzen hatte diese Konstellation für den Status der künstlerischen Arbeiten?

Stefanie Kitzberger studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Cultural Studies an der Universität Wien und schloss mit einer Diplomarbeit über das Werk des Künstlers Martin Kippenberger ab. Bis Herbst 2015 war sie Assistentin in der Abteilung Kunstgeschichte der Universität für angewandte Kunst Wien. Derzeit ist sie IFK_Junior Fellow.

Publikationen (u. a.): Martin Kippenbergers Einsatz des Selbst, in: Lisa Ortner-Kreil (Hg.), Martin Kippenberger. T.ü. (Titel überflüssig), Köln 2016 (in Redaktion); “ich brauch in keinem zimmer keinen baldachin wär auch sehr lächerlich”. Selbstinszenierung und Repräsentation der Erzherzogin Maria Anna, in: Eva Kernbauer und Aneta Zahradnik (Hg.), Höfische Porträtkultur. Die Bildnissammlung der österreichischen Erzherzogin Maria Anna (1738–1789), Berlin 2016; Rezension von Angelika Bartl, Andere Subjekte. Dokumentarische Medienkunst und die Politik der Rezeption, Bielefeld 2012, in: FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung, 56, 2014, URL: www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1283/1286\.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.