\

Tracing Information Society ? a Timeline

Theorie Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmaZ1gIhGxV9Au9M7Skz
1 Termin im Archiv
Dienstag 21. Juni 2016
21. Juni 2016
Di
19:30
Tracing Information Society ? a Timeline
- FORUM

Eine Ausstellung von Technopolitics über den Zeitenwandel.

22. – 26. Juni 2016
Eine Kooperation von Technopolitics und dem MAK.

Mit dem im MAK FORUM kuratierten Wissensraum ?Tracing Information Society? will Technopolitics die eingefahrenen Diskurse über die Chancen und Gefahren der Digitalisierung aufbrechen.
Eine 10 Meter lange Textarbeit, als Druck an der Wand, eröffnet neue Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft, für die sich die ersten Einträge bereits vor mehr als 100 Jahren finden und die das Leben auch im 21. Jahrhundert bestimmen wird.
Als Timeline aufgerollt, lässt sich entlang der zeitlichen Chronologie die Entstehung und Wirkungsmacht der Informationsgesellschaft studieren, nicht beim Scrollen am Bildschirm sondern beim Gehen und Verweilen an den Wegmarkierungen. Durch das mehrdimensionale Mapping von politischen Ereignissen, technologischen Erfindungen und kulturellen Entwicklungen wird sichtbar, wie die Informationsgesellschaft alle Bereiche erfasst und verändert hat.

Analog und digital lädt der Time-Table die Besucher/innen zur Auseinandersetzung ein. Audiovisuelle Medien, Bücher, Bilder usw., die mit Einträgen auf der Timeline korrespondieren, werden nach Kategorien geordnet ausgebreitet und ermöglichen ein vertiefendes Begreifen. Ausschnitte aus Ö1-Sendungen erklären Schlüsselkonzepte der Informationsgesellschaft. Eine weitere grafische Darstellung zeigt mittels Netzwerkvisualisierung auf Basis von Wikipedia die inhaltlichen Quer-Verbindungen zwischen den Einträgen der Timeline auf.

Technopolitics ist eine transdisziplinäre Forschungsplattform mit dem Ziel, die Bedeutung technologischer Entwicklungen, Perspektiven und Paradigmensprünge in Kunst, Wissenschaft und Ökonomie zu untersuchen. Unter dem Titel ?Technopolitics Salon? werden seit 2011 regelmäßig Treffen zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch organisiert. Daraus entstand auch die gemeinsame Initiative eine Timeline über die Informationsgesellschaft zu entwickeln, als offene Bildungsressource und innovatives Ausstellungsformat.

Technopolitics Arbeitsgruppe

John Barker, Schriftsteller / Sylvia Eckermann, Künstlerin / Doron Goldfarb, Informatiker, Netzwerkforschung / Armin Medosch, Kunst- und Medientheoretiker, Kurator / Gerald Nestler, Künstler, Forscher / Gerald Straub, Kulturtheoretiker, Künstler, Kurator / Felix Stalder, Soziologe und Kulturwissenschafter / Axel Stockburger, Künstler, Forscher / Matthias Tarasiewicz, Medienkünstler, Forscher / Thomas Thaler, Wissenschaftsjournalist / Sophie Wagner, Forscherin / Ina Zwerger, Ö1 Wissenschaftsjournalistin.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.