We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Die Teilnahme ist kostenlos und die jeweiligen Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Für die kulinarische Verpflegung vor Ort wird gesorgt – diese ist für TeilnehmerInnen ebenfalls kostenlos. Wir bitten um schriftliche Anmeldung unter: think@away.co.at.
Weitere Infos: http://www.away.co.at/laboratory/#anchor3
Programmübersicht
09:00 – 10:00 | Think Tank, 1. OG
Anmeldung und Kaffee
10:00 – 11:30 |Think Tank, 1. OG
Reale / Imaginierte Räume
Vortrag von Marko Luli? (Künstler)
In deutscher Sprache
Der Künstler Marko Luli?, der sich auch in seiner eigenen künstlerischen Praxis stark mit dem Feld von Raumtheorie und -praxis auseinandersetzt, geht in seinem Vortrag auf jene Raumfragen ein, die sich bei der Durchleuchtung des Begriffs ?Artist in Residence? ergeben. Von Interesse sind hierbei verschiedene Bedeutungsebenen des Räumlichen: psychologische und emotionale Aspekte, die mit der Imagination und Erwartungshaltung von KünstlerInnen zu tun haben, als auch allgemeinere Bereiche, wie der soziale Raum. Was bedeutet es für eineN KünstlerIn an einem anderen Ort, in einem anderen Land, unter völlig anderen Produktionsbedingungen zu arbeiten? Was tut das mit den KünstlerInnen? Welches Potential ergibt sich hier für das eigene Schaffen und eröffnet sich auch eines in Bezug auf die Veränderung der gesellschaftlichen Räume, in denen man zu Gast ist?
11:30 – 13:00 | Shanghai, 5. OG
Curators as Nomads and Networkers?
Nicola Müllerschön (Programmleiterin Kunst und Kultur, KfW Stiftung Frankfurt) im Gespräch mit Vera Mey (Kuratorin)
In englischer Sprache
13:00 – 14:30 | 1. OG
Mittagspause
Das Restaurant Zweitbester sorgt für die kulinarische Verpflegung vor Ort
14:30 – 16:30 | Think Tank, 1. OG
Welche Begriffe und Funktionen müssen neu definiert werden?
Workshop mit Claudia Büttner (Kunsthistorikerin)
In deutscher Sprache
Der Workshop mit Claudia Büttner richtet sich gleichermaßen an Institutionen wie KünstlerInnen und zielt auf eine kritische Reflexion von Begrifflichkeiten ab, die sich sowohl in Ausschreibungen als auch in Motivationsschreiben etabliert haben. Gemeinsam sollen Texte aus der Praxis beispielhaft analysiert und neue Definitionen erarbeitet werden. Dabei geht es nicht um eine Bewertung, vielmehr soll ein Beitrag zur Verbesserung der eigenen Praxis erarbeitet werden.
Wir bitten um die Mitnahme von eigenen Texten sowie eine Anmeldung unter think@away.co.at
(Begrenzte Teilnahme, maximal 15 Personen)
14:30 – 16:00 | Shanghai, 5. OG
Auslandsstipendien aus der Sicht von KünstlerInnen
Sabine B. Vogel (Kunstkritikerin) im Gespräch mit den KünstlerInnen der Ausstellung Katrin Hornek, Kai Maier-Rothe und Sofie Thorsen
In deutscher Sprache
Ein Auslandsstipendium eröffnet KünstlerInnen vielfältige Möglichkeiten: Der Aufenthalt in der Fremde fördert die internationale Präsenz und Vernetzung und kann als Quelle der Inspiration dienen. Wie aber erleben KünstlerInnen die Chance auf einen Austausch, findet eine Auseinandersetzung mit der neuen Umgebung statt, gehen Anregungen in die Werke ein? Die Erfahrungen während ihres Auslandsaufenthalt, aber auch die Erwartungen der KünstlerInnen an dieses Angebot werden in dem Gespräch diskutiert.
16:00 - 16:30 | Think Tank, 1. OG
Kaffeepause
16:30 - 18:00 | Shanghai, 5. OG
Die Dynamik des Austauschs
Erich Berger (Künstler und Leiter der Bioartsociety Helsinki, Finnland) im Gespräch mit Thomas Macho (Kulturwissenschaftler und Leiter des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien)
In deutscher Sprache
Erich Berger und Thomas Macho sind an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft tätig. Gemeinsam mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen praktizieren sie eine neue Form der Zusammenarbeit und Kommunikation, in der sie traditionelle Vorgehensweisen aufgebrechen, bislang getrennt agierende Fachbereiche verknüpfen und neue Begegnungsräume zwischen Kunst und Wissenschaft eröffnen. Im Gespräch der beiden wird auch die Frage erörtert, welche Begrifflichkeiten und Herangehensweisen für zukünftige Projekte förderlich sind.
18:30 Kuratorinnenführung
mit Alexandra Grausam und Genoveva Rückert, Kuratorinnen der Ausstellung “Stories from Abroad”
