We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Aufgrund eines Fluglotensstreiks muss die Veranstaltung leider am 14.03. abgesagt werden. Der Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt und sobald als möglich bekannt gegeben.
Erkennen und Verfolgen | Eine Veranstaltungsreihe zur Arbeit und Lehre Harun Farockis im Rahmen der Ringvorlesung Theoretische Ansätze und Methoden.
Konzipiert von Sabeth Buchmann, Constanze Ruhm und Jens Kastner. In Zusammenarbeit mit dem mumok kino (Naoko Kaltschmidt und Matthias Michalka).
Am 30. Juli 2017 jährt sich Harun Farockis Todestag zum dritten Mal. Um sein Werk – als Filmemacher und Künstler, als Autor und Lehrender – lebendig zu halten und zugleich als Ressource auch für junge Generationen (neu) zu öffnen, stellt die Ringvorlesung Farockis tiefgreifendes Interesse an dem Verhältnis von Bild und Politik sowie von Praxis und Theorie in den Mittelpunkt. Denn gerade der damit einhergehende Vermittlungsanspruch macht Farocki zu einem maßgeblichen Stichwortgeber für eine jüngere Generation von Künstler*innen und Autor*innen vor allem im Bereich des Dokumentarfilms – aber auch weit darüber hinaus.
14.03.2017, 18.00 h
Kinderfilme / Kinder filmen. Mit Antje Ehmann (Berlin) sprechen Sabeth Buchmann und Constanze Ruhm über Harun Farockis Sesamstraßen-Filme und darüber, wie man das Fernsehen vor- und nachmacht, und über Einstellungen zur Arbeit.
