We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Auftaktveranstaltung
MAK-Säulenhalle
Eine Gesprächsreihe des MAK in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien im Rahmen des MAK FUTURE LAB
Eintritt frei
Arbeit ist heute zum bestimmenden Faktor unserer Identität geworden. Doch zunehmend ersetzen selbstlernende intelligente Roboter die menschliche Arbeit, für die Wirtschaft sind Menschen nur mehr als KonsumentInnen interessant. Welche Bedeutung hat dies, jenseits ökonomischer Problemstellungen, für die menschliche Lebensgestaltung? Können wir endlich tun, was wir immer schon tun wollten? Und wissen wir was wir tun sollen? Wollen wir von Robotern entlastet werden? Welche Belastungen bringt die Entlastung?
Begrüßung:
Maria Kubitschek, Leiterin des Bereichs Wirtschaft und stellvertretende Direktorin der Arbeiterkammer Wien
TeilnehmerInnen:
Harald Gruendl, Designer und Gründer IDRV – Institute of Design Research Vienna
Christian Korunka, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Wien
Doris Krüger/Krüger & Pardeller, Künstlerin
Wolfgang Price, Ökonom
Doris Rothauer, Autorin und Geschäftsführerin des Büro für Transfer
Christa Schlager, Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik, Arbeiterkammer Wien
Moderation:
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK und Leiter der VIENNA BIENNALE
