\

Carola Platzek: Die Lehre des Gartens

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vmaZ6FNozg8Wum2bCSdA
1 Termin
Donnerstag 30. November 2017
30. Nov. 2017
Do
19:00
Carola Platzek: Die Lehre des Gartens

Carola Platzek: DIE LEHRE DES GARTENS. GESPRÄCHE IN JAPAN
Buchvorstellung mit der Herausgeberin Carola Platzek

Bei der Betrachtung japanischer Gärten wird offenkundig, dass diese nicht isoliert von anderen Künsten und gesellschaftlichen Prozessen gesehen werden können. In ihnen verbinden sich Ansätze unterschiedlichster Provenienz, die allesamt darauf abzielen, zwischen der Welt des Geistes und der Erscheinungswelt ein Gleichgewicht herzustellen. So erscheint der japanische Garten weder entleert kontemplativ noch rein ästhetisch, sondern als ein soziales Kompendium, das über die einer Gesellschaft zugrundeliegende Ordnung erzählen kann – er ist Gesamtkunstwerk und angewandte Philosophie.

Die Wiener Kunst- und Kulturforscherin Carola Platzek nimmt ein japanisches Gartenhandbuch aus dem 11. Jahrhundert zum Ausgangspunkt ihrer Forschung über die Geschichte japanischer Gärten. Die Essenz des Sakuteiki gilt bis heute – die genaue Beobachtung der Natur, um einen Garten in Einklang mit der Umgebung zu gestalten. Platzek spricht mit Gärtnern und Gartenhistorikern, einer Klangforscherin, einem buddhistischen und einem Shint?-Priester über deren Arbeit mit traditionellen und modernen Konzepten, die Gestaltung und Design in Japan prägen. Im Buch werden Systeme (wie Sakuteiki, der Teeweg, das Genre der Acht Ansichten, die waka-Dichtung) und Prinzipien (etwa der geborgten Landschaft oder des umhüllten Zentrums) vorgestellt und so erklärt, dass ihre Zusammenhänge verstehbar werden.

Carola Platzek (Hg.)
DIE LEHRE DES GARTENS. GESPRÄCHE IN JAPAN
Gespräche mit Hiromasa Amasaki, Makoto Akasaka, Myokyu Fujisato, Kenji Kaji, Tomoki Kato, Yasuhiko Mitani, Masatoshi Nishiyama, Eiichi Noda, Syuichi Oguni, Keiko Torigoe, Zentaro Yagasaki

92 Seiten
Format: 15,5 × 21 cm
Details: Deutsch, zahlreiche Abbildungen in Farbe, broschiert
SCHLEBRÜGGE.EDITOR
ISBN 978-3-903172-09-8
– 24 [A] – 23,40 [D]
www.schlebruegge.com

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.